imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten zum Wohnungseigentum
20 Nachrichten - (14785 in Alle Sachgebiete)
Online seit gestern
Vorsichtiger Optimismus am Bau: Regierung muss Tempo machen

© HaraldBiebel - iStock

Online seit 16. Mai
Baugenehmigungen für Wohnungen im März 2025: +5,8 % zum Vorjahresmonat

© photo 5000 - Fotolia.com

Baugenehmigungen: Leichtes Plus auf niedrigem Niveau

© Ralf Geithe - iStock
"Im März 2025 wurden 19.500 Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (Neuund Umbau) genehmigt. Dies ist ein Plus von 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Für das erste Quartal 2025 ergibt sich ein Plus von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (55.400 Wohnungen). Dies ist allerdings vor dem Hintergrund der zweistelligen Einbrüche der Genehmigungszahlen 2023 und 2024 sowie dem insgesamt 34 Monate anhaltenden ununterbrochenen Rückgang zu sehen. Gleichzeitig ist allein im vergangenen Jahr die Zahl der Bevölkerung in Deutschland um 100.000 Menschen gewachsen. Die neue Bundesregierung und insbesondere die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz müssen nun in den ersten 100 Tagen alles daran setzen, den Wohnungsbau zu unterstützen." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen für den März.

Online seit 9. Mai
Krise ohne Ende? Wohnungsbau weiter im Tal der Tränen

© Ralf Geithe - iStock
Ein Ende der Wohnungsbaukrise ist nach wie vor nicht in Sicht. Dies belegen unter anderem aktuelle Zahlen zu den Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer. Wie das Statistische Landesamt heute mitteilt, lag das Steueraufkommen in Baden-Württemberg im Jahr 2024 mit 1,82 Milliarden Euro zwar leicht über dem Vorjahreswert, aber im Vergleich zum Spitzenjahr 2021 immer noch auf niedrigem Niveau.

Online seit 6. Mai
Mieterbund gratuliert Bundesbau- und Bundesjustizministerin

Lukas Siebenkotten
© DMB
© DMB
Der Deutsche Mieterbund (DMB) gratuliert Verena Hubertz zur Ernennung als neue Bundesbauministerin und Dr. Stefanie Hubig zu ihrer Ernennung als neue Bundesjustizministerin.

Online seit 28. April
Bei baulichen Veränderungen sind Nachteile des Gebrauchs nicht zu berücksichtigen

© Dan Race - Fotolia.com
Online seit 22. April
Zaghafte Bodenbildung nach langer Talfahrt

© photo 5000 - Fotolia.com
"Nach zwei Anstiegen in Folge wurde im Februar 2025 wieder ein leichter Rückgang der Baugenehmigungen gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnet. Insgesamt wurden 17.900 Wohnungen bei Neu- und Umbauten von Wohn- und Nichtwohngebäuden genehmigt. Gegenüber dem Vorjahresmonat war dies ein Minus von 2,3 %. Schaut man sich allerdings die letzten drei Monate an (+3,5 %), zeigt sich nach sehr langer Talfahrt zaghaft eine Bodenbildung." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die am 17.04.2025 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen für den Februar 2025.

Keine Trendwende bei Baugenehmigungszahlen

© Ralf Geithe - iStock

Online seit 15. April
Teilanfechtung der Jahresabrechnung?

© Dan Race - Fotolia.com
Baupreise für Wohngebäude im Februar 2025: +3,2 % gegenüber Februar 2024

© photo 5000 - Fotolia.com
Die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude in Deutschland sind im Februar 2025 um 3,2 % gegenüber Februar 2024 gestiegen. Im November 2024, dem vorherigen Berichtsmonat der Statistik, hatte der Preisanstieg im Vorjahresvergleich 3,1 % betragen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, erhöhten sich die Baupreise im Februar 2025 gegenüber November 2024 um 1,4 %. Alle Preisangaben beziehen sich auf Bauleistungen am Bauwerk einschließlich Mehrwertsteuer.

"Heizungsgesetz abschaffen" nicht missverstehen

© U. J. Alexander - iStock

Online seit 14. April
Für einen neuen Aufbruch im Wohnungsbau

© Ralf Geithe - iStock

Online seit 9. April
Wohnraumförderung umfassend absichern - Wohneigentum nicht vernachlässigen

© photo 5000 - Fotolia.com

Online seit 8. April
Wird der Wohnungsmarkt zum sozialen Pulverfass?

© Ralf Geithe - iStock
Der Wohnungsmarkt droht aus Sicht der Bauwirtschaft zum sozialen Pulverfass zu werden. Der Hintergrund: Laut Statistischem Landesamt Baden-Württemberg ist die Zahl der genehmigten Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden im Jahr 2024 um 24 Prozent zurückgegangen. Nach einem Minus von 29 Prozent im Gesamtjahr 2023 ist dies ein weiterer schwerer Dämpfer für die Bautätigkeit. Auch zu Beginn des Jahres 2025 zeichnet sich noch keine Trendwende ab: In den ersten beiden Monaten dieses Jahres wurden 12 Prozent weniger Wohnungen in neu zu errichtenden Wohngebäuden zum Bau freigegeben.

Darf man eine Überwachungskamera an der Haustür anbringen?

© KangeStudio - iStock

Online seit 7. April
ifo Institut: Auftragsmangel im Wohnungsbau leicht rückläufig

© HaraldBiebel - iStock

Online seit 3. April
VPB: Lohnt sich der Balkon am Einfamilienhaus?

© KatarzynaBialasiewicz - iStock

Online seit 1. April
Weiterbau unzumutbar: Mitglied einer WEG wollte Arbeiten am Objekt erzwingen

© Manfred Ament - Fotolia

Online seit 31. März
Sondervermögen für kommunale Infrastruktur effektiv einsetzen - Rahmen für zügige Investitionen verbessern
Gemeinsames Positionspapier vom Deutschen Städte- und Gemeindebund und der BAUINDUSTRIEDie in Gang gesetzte Finanzwende auf Bundesebene ist ein wichtiges und dringend notwendiges Signal des Aufbruchs. Die finanziellen Spielräume allein reichen aber nicht aus, um die berechtigten Erwartungen an ein wirtschaftsstarkes, resilientes und innovatives Deutschland erfüllen zu können. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund und die Bauindustrie sind sich einig:

Online seit 26. März
Kein Gesatttungsbeschluss, keine baulichen Veränderungen!

© Dan Race - Fotolia.com