Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil

Miete und Pacht

Wohnungseigentum

Wohnbau

Immobilien

Nachbarn

Versicherung

Prozessuales

Steuern
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Entschädigung nach § 642 BGB: Wie ist die unproduktive Vorhaltung darzulegen?
OLG München, 14.06.2023 - 20 U 8406/21 Bau
Dokument öffnen Volltext
Teilleistungen nicht erbracht: Keine automatische Honorarminderung!
OLG München, 10.06.2024 - 28 U 588/24 Bau
Dokument öffnen Volltext
Bleibt die gestellte Klausel unverändert, ist sie nicht ausgehandelt!
BGH, 08.04.2025 - VIII ZR 245/22
Dokument öffnen Volltext
Abnahmeklausel unwirksam = Abnahme unwirksam?
OLG Braunschweig, 02.06.2025 - 8 U 29/24
Dokument öffnen Volltext
Personal ist innerhalb von drei Tagen aufzustocken!
KG, 12.01.2024 - 7 U 58/22
Dokument öffnen Volltext
Sind Festpreise vergaberechtswidrig?
VK Berlin, 28.10.2024 - VK B 1-7/24
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
OLG Düsseldorf:
"Bedenken" des Auftraggebers sind keine Anordnung!
Dokument öffnen Beitrag
OLG Frankfurt/BGH:
Abnahmeverweigerung unberechtigt: Eintritt der Abnahmewirkungen!
Dokument öffnen Beitrag
OLG Koblenz:
Fremde Prozessakte kann zum "Munitionslager" des Bauherrn werden!
Dokument öffnen Beitrag
BGH:
Änderung der Nebenkostenvorauszahlungen unterliegt Schriftformerfordernis!
Dokument öffnen IMR 2025, 276
KG:
Streithelfer kann sich keine günstige Kostenentscheidung erschleichen!
Dokument öffnen Beitrag
OLG Frankfurt:
Vertragsschluss mit Verbraucher über Zoom: Architekt darf sein Honorar behalten!
Dokument öffnen IBR 2025, 356
LG München I:
Einbringung in eine GbR kann eine "Veräußerung" i.S.d. § 577a BGB sein!
Dokument öffnen Beitrag
Neueste Beiträge:
BGH:
Weiterleitung eines Antrags in Papierform über das beA: Formwirksam!
Dokument öffnen Beitrag
KG:
Streitwert für Sicherungsverlangen: 10% Nebenforderungen nicht werterhöhend!
Dokument öffnen Beitrag
OLG Saarbrücken:
Wenn zwei (Gerichte) sich streiten, leidet der Kläger: Gerichtsstand bei Monteurswohnungen
Dokument öffnen Beitrag
SG Münster:
Gutachtenauftrag wird widerrufen: Kein Anspruch auf Vergütung!
Dokument öffnen Beitrag
LG Bamberg:
Kostenverteilung bei einem Räumungsvergleich
Dokument öffnen Beitrag
OLG Oldenburg:
Wer die Expertise des Herstellers benötigt, ist als Sachverständiger befangen!
Dokument öffnen Beitrag
KG:
Klageabweisung wegen fehlender Bezifferung der Einzelstreitgegenstände?
Dokument öffnen Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
OLG Brandenburg:
Rückzahlung des Baukostenzuschusses nach Zwangsversteigerung an Mieter?
Dokument öffnen Volltext
LG Bamberg:
Kostenverteilung bei einem Räumungsvergleich
Dokument öffnen Volltext
LG Berlin II:
Zustimmung zur Auswechslung eines Teils der Mieter: Streitwert?
Dokument öffnen Volltext
OLG Celle:
Störung des Intermediärs: Keine Ersatzeinreichung nötig!
Dokument öffnen Volltext
OLG Saarbrücken:
Gutachtenergänzung trotz Klageerhebung!
Dokument öffnen Volltext
OLG München:
Gesonderte Wertfestsetzung für die Nebenintervention?
Dokument öffnen Volltext
KG:
Klageabweisung wegen fehlender Bezifferung der Einzelstreitgegenstände?
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten zum Prozessrecht

20 Nachrichten - (14853 in Alle Sachgebiete)

Online seit heute

Streitwertkatalog für die Verwaltungsgerichtsbarkeit überarbeitet
Bild
© drubig photo - Fotolia
Ab sofort steht der Streitwertkatalog für die Verwaltungsgerichtsbarkeit in einer überarbeiteten Fassung (Stand: 21. Februar 2025) zur Verfügung. Der Streitwertkatalog spricht Empfehlungen aus, die die Verwaltungsgerichte im Rahmen ihres Ermessens bei der Festsetzung des Streitwerts zu Grunde legen können. Der Streitwert bildet den Ausgangspunkt für die Berechnung der Gerichts- und Anwaltskosten.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 26. Juni

Urteilsentwurf versehentlich versendet: Richterin wegen Befangenheit abgelehnt
Bild
© AnnaStills - iStock
Der versehentliche Versand eines unterschriebenen Urteilsentwurfs mit bereits ausformuliertem Tenor zugunsten des Klägers kann - trotz Klarstellung - genügen, um Zweifel an der Unparteilichkeit zu rechtfertigen. Laut OLG Frankfurt a. M. kann dadurch der Eindruck entstehen, das Gericht habe sich in der Sache bereits festgelegt.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 25. Juni

Gesetzentwurf: Mehr Arbeit für Amtsgerichte, mehr Spezialisierung an Landgerichten
Bild
© whim_dachs - iStock
Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) will deutlich mehr Zivilklagen an die Amtsgerichte verlagern. Im Gegenzug soll es an den Landgerichten mehr Spezialisierung geben. Schaut dabei womöglich die Anwaltschaft am Ende in die Röhre?
Dokument öffnen mehr…


Online seit 24. Juni

Wie läuft die Zwangsräumung gegen einen Mieter ab?
Bild
© Fields - Fotolia.com
Zwischen einem solchen Räumungsurteil, das auf eine erfolgreiche Räumungsklage des Vermieters hin gefällt wird und der eigentlichen Zwangsräumung einer Mietwohnung, vergeht oft einige Zeit. Der Gesetzgeber möchte zwar durchaus die Vermieter vor zahlungsunfähigen Mietern schützen. Trotzdem soll aber auch eine Zunahme von Obdachlosigkeit verhindert werden. Daher werden Mietern, die vom Gericht zur Räumung ihrer Wohnung verurteilt wurden, Räumungsfristen und Aufschübe eingeräumt. Mieter, die in eine solche Lage kommen, sollten unbedingt die so gewonnene Zeit für die Wohnungssuche verwenden.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 20. Juni

VPB: Neubau rechtzeitig auf Energielecks prüfen!
Bild
© StockSeller_ukr - iStock
Bauherren sollten ihr neues Heim rechtzeitig auf Energielecks prüfen lassen, rät der Verband Privater Bauherren (VPB). Geeignet dazu ist ein kombiniertes Prüf- und Messverfahren aus Blower-Door-Test und Thermografie. Die Thermografie hilft beim Aufspüren von Wärmebrücken und Feuchteschäden. Sie benötigt dafür aber beständige Temperaturdifferenzen in- und außerhalb des Gebäudes von mindestens 10 Grad Celsius und kann daher nicht ganzjährig eingesetzt werden. Immer möglich ist dagegen ein Blower-Door-Test.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 18. Juni

Auch Anwälte aus dem Ausland müssen das beA nutzen
Bild
© migfoto - Fotolia.com
Anwälte und Anwältinnen müssen Schriftsätze in Zivilverfahren nach § 130d ZPO als elektronisches Dokument an das Gericht übermitteln. Das gilt laut BGH auch für Anwälte aus dem EU-Ausland, die vorübergehend in Deutschland tätigt sind.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 16. Juni

Elektronisch beurkunden: Neues Gesetz soll Digitalisierung voranbringen
Bild
© U. J. Alexander - iStock
Das Bundesjustizministerium will notarielle Urkunden in Zukunft auch elektronisch ermöglichen - etwa per Unterschriftenpad - und hat dazu einen Referentenentwurf veröffentlicht. Ziel ist ein vollständig digitales Verfahren ohne Medienbruch.
Dokument öffnen mehr…

Justizministerium plant Online-Verfahren für Klagen vor Amtsgerichten
Bild
© ndreyPopov - iStock
Geldforderungen vor Amtsgerichten sollen künftig in einem nutzerfreundlichen, strukturierten und vollständig digitalen Verfahren eingeklagt werden können. Das sieht ein Gesetzentwurf vor, den das Bundesjustizministerium am Freitag veröffentlicht hat.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 12. Juni

Wohnung einer Hochschwangeren darf vorläufig nicht zwangsgeräumt werden
Bild
© Andrii Zorii - iStock
Die Wohnung einer hochschwangeren, kurz vor einem Kaiserschnitt stehenden Frau und ihrer Familie sollte zwangsgeräumt werden, die Familie in eine Container-Notunterkunft. Das hat das BVerfG vorläufig gestoppt. Das AG hätte das Grundrecht auf Leben und körperliche Unversehrtheit berücksichtigen müssen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 6. Juni

Mehr KI in der Justiz - aber nicht als Richterersatz
Bild
© Khanchit Khirisutchalual - iStock
Um die Justiz effizienter und bürgerfreundlicher zu machen, soll künftig KI eingesetzt werden - sofern sie vertrauenswürdig ist. Letztverbindlich entscheiden soll aber immer ein Mensch, so die einhellige Meinung auf dem Sechsten Bund-Länder-Digitalgipfel.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 30. Mai

Warum viele Brücken heute an ihre Grenzen stoßen
Bild
© Apichart Vathin - shutterstock.com
In der aktuellen Diskussion um die Sanierungsbedürftigkeit zahlreicher Verkehrsbrücken wird häufig die Frage nach der Qualität historischer Baustoffe aufgeworfen. Dabei geraten insbesondere Brücken aus den 1960er Jahren, die heute verstärkt unter Rissbildungen und Schäden leiden, in den Fokus. Eine differenzierte Betrachtung zeigt jedoch: Nicht der verwendete Stahl ist das Problem, sondern veränderte Rahmenbedingungen und massiv gestiegene Verkehrsbelastungen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 28. Mai

Gericht lehnt Videoverhandlung ab: Anwältin beschwert sich - und muss zahlen
Bild
© AndreyPopov - iSTock
Entscheidungen über die Videoverhandlung sind nicht anfechtbar, da ist § 128a Abs. 7 Satz 1 ZPO eindeutig. Trotzdem legte eine Lübecker Anwältin Beschwerde ein. Dafür brummte ihr das LG Lübeck nun persönlich die Kosten auf.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 23. Mai

BFH zum Anwaltszwang: Auch Richter müssen sich vertreten lassen
Bild
© cevahir87 - Fotolia.com
Wenn sich Anwälte vor Gerichten selbst vertreten dürfen, dürfen Richter das nicht auch? Nein, findet der BFH. Denn das Gesetz mache einen eindeutigen Unterschied.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 16. Mai

Befreiungen von der Versicherungspflicht: BSG entscheidet in zwei Fällen anwaltsfreundlich
Bild
© Norbert Frank
Wer von der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht zugunsten des anwaltlichen Versorgungswerks befreit ist, möchte es auch dann bleiben, wenn er vorübergehend eine andere Tätigkeit ausübt. Jetzt hat das BSG bei zwei wichtigen Fallgestaltungen zum Teil Klarheit geschaffen. Martin W. Huff berichtet.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 9. Mai

OLG nimmt Abkürzung: Nach Richterwechsel hätte mündlich verhandelt werden müssen
Bild
© cevahir87 - Fotolia
Das OLG München hat es sich bei einer Berufung zu einfach gemacht. Beim LG war nach einem Richterwechsel nicht noch einmal mündlich verhandelt worden - ein Verstoß gegen die ZPO. Wie der BGH entschied, hätte das OLG terminieren müssen - und nicht die Berufung einfach nach § 522 Abs. 2 ZPO verwerfen dürfen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 7. Mai

Gericht erlaubt Zeugenaussage per WhatsApp-Videochat
Bild
© BigTunaOnline - shutterstock.com
Eine "gerichtsbekannte" rote Ampel hätte einen Elektriker eigentlich den Führerschein kosten müssen. Das AG Dortmund ließ aber Gnade walten, nicht zuletzt wegen eines WhatsApp-Videoanrufs mit seinem Chef, live in der Verhandlung geführt.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 6. Mai

Videoverhandlung bei komplexem Fall abgelehnt: Keine Befangenheit
Bild
© ndreyPopov - iStock
Störanfällige Technik, ein komplexer Fall und ein Streitwert jenseits von einer Million Euro? Das sind laut OLG Stuttgart sachliche Gründe, eine Videoverhandlung abzulehnen, und kein Anzeichen für eine Befangenheit des Richters.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 30. April

BRAK-Präsident fordert Verankerung der unabhängigen Anwaltschaft im Grundgesetz
Bild
© Norbert Frank
Die BRAK meldet sich zu Wort. Mit deutlichem Verweis auf die restriktiven Maßnahmen der US-Regierung gegen Anwaltschaft und Justiz fordert BRAK-Präsident Ulrich Wessels, die freie und unabhängige Anwaltschaft im Grundgesetz zu verankern.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 23. April

Vorgesetzter kontrolliert Arbeit des Syndikusanwalts: Keine Weisungsgebundenheit
Bild
© Norbert Frank
Ein Arbeitgeber durfte die Aufgaben eines Syndikusrechtsanwalts ändern und bestimmte Tätigkeiten unter Genehmigungsvorbehalt stellen. Das allein greife nicht in seine fachliche Weisungsunabhängigkeit ein, hat das ArbG Frankfurt klargestellt. Das Urteil kommentiert Martin W. Huff.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 22. April

Bei Ausfall der Kanzleisoftware muss beA-Webanwendung genutzt werden
Bild
© MH - Fotolia.com
Will ein Anwalt eine Berufungsschrift per beA übermitteln, fällt aber seine Kanzleisoftware aus, muss er zunächst versuchen, die Schrift über die beA-Webanwendung zu übermitteln, so das LAG Baden-Württemberg. Es versagte eine Wiedereinsetzung nach verpasster Berufungsfrist.
Dokument öffnen mehr…