imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten in allen Sachgebieten
Letzte 30 Tage: 55 Nachrichten
Zeige Nachrichten 21 bis 40
Zeige Nachrichten 21 bis 40
Online seit 30. September
Überhängende Äste, Laub und Nadeln - welche Rechte hat der Nachbar?

© ClimbWhenReady - shutterstock.com

ZIA begrüßt geplante Fortführung der KfW-55-Förderung und Zinsanpassungen bei bestehenden Förderprogrammen

© Dan Race - Fotolia.com

Online seit 29. September
Rechtsanwältin muss der Überlastung ihrer Mitarbeiter bei personeller Ausdünnung entgegenwirken

© Haramis Kalfar - Fotolia

Zu wenig sozialer Wohnungsbau - Mietpreisbremse für Leipzig und Dresden verlängern

© Wolfilser - Fotolia.com
Auch in diesem Jahr ziehen die sächsischen Mietervereine eine ernüchternde Bilanz: Der soziale Wohnungsbau kommt nicht voran. 2024 wurden in ganz Sachsen lediglich 315 Sozialwohnungen fertiggestellt - der Bedarf liegt aber um ein Vielfaches höher. Zusätzlich benötigt werden aber aktuell rund 11.000 Sozialwohnungen. Mit den derzeitigen Förderprogrammen lässt sich dieser Bedarf nicht annähernd decken.

Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2025: +3,2 % zum Vorjahresquartal

© Cemile Bingol - iStock
Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 2. Quartal 2025 um durchschnittlich 3,2 % gegenüber dem 2. Quartal 2024 gestiegen. Damit stiegen die Wohnimmobilienpreise zum dritten Mal in Folge gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal, nachdem sie zuvor seit dem 4. Quartal 2022 durchgängig gesunken waren. Im 1. Quartal 2025 hatte der Anstieg im Vorjahresvergleich bei 3,5 % gelegen, im 4. Quartal 2024 bei 1,9 %. Gegenüber dem 1. Quartal 2025 erhöhten sich die Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2025 um 1,1 %.

Berlin für alle? Enteignungsinitiative legt Gesetzentwurf vor

© RFF - Fotolia

"Komplette Fälschung": Gericht führt Anwalt für halluzinierte Fundstelle vor

© Khanchit Khirisutchalual - iStock

Online seit 26. September
Heizspiegel für Deutschland 2025

© Falk - Fotolia.com
Die Heizkosten in Deutschland steigen dieses Jahr spürbar an. Besonders betroffen sind Haushalte mit Gasheizung. Das geht aus dem aktuellen Heizspiegel für Deutschland 2025 (www.heizspiegel.de) von co2online hervor, der auf der Auswertung von über 90.000 Gebäudedaten basiert. Während Gas- und Pelletpreise deutlich zulegen, bleiben Wärmepumpen im Vergleich die günstigste Heizoption.

Beratung für Bauvergabe: Vertragsentwurf für Bauauftrag braucht Juristen

© Heinzgerald - Fotolia

Gottloses Glockengeläut: Anwohner müssen die Tradition hinnehmen

© giocalde - iStock

Online seit 25. September
Baurechtsreform: Handwerk fordert Planung mit Weitblick

© Zerbor - Fotolia

Profit statt Kostenersparnis: Wenn Mieter an Untermietern verdienen

© Andre Bonn - Fotolia

Vom falschen beA verschickt: Gericht muss auf Formfehler hinweisen

© migfoto - Fotolia.com

Geändertes Postrecht: Kein Anspruch auf Zustellung am nächsten Tag

© Inked Pixels - shutterstock.com

Online seit 24. September
Baukonjunktur: Wohnungsbau weiterhin tief in der Krise

© photo 5000 - Fotolia.com
Die Baukonjunktur im Land schwächelt. So stieg der baugewerbliche Umsatz von Januar bis Juli 2025 laut Statistischem Landesamt nominal lediglich um 2,7 Prozent. "Vor allem der Wohnungsbau kommt nicht aus der Talsohle heraus. In den ersten sieben Monaten dieses Jahres sank der Umsatz hier um 4,3 Prozent", erklärt Markus Böll, Präsident der Landesvereinigung Bauwirtschaft Baden-Württemberg. Auch der Straßenbau ist mit einem Minus von 10,8 Prozent spürbar rückläufig. Er leidet unter der vorläufigen Haushaltsführung des Bundes sowie zu geringen Investitionen des Landes und der Kommunen.

Eigentümergemeinschaft: Diese Rechte sollten Wohnungseigentümer kennen!

© LStockStudio - shutterstock.com

Altersgrenze für Anwaltsnotare gekippt: Mit 70 ist man noch jung genug

© U. J. Alexander - iStock

Online seit 23. September
Gewinnbringende Untervermietung: Gilt die Mietpreisbremse auch für Mieter?

© HNFOTO - Fotolia.com

Gesetzentwurf: Berufsrecht der rechtsberatenden Berufe soll neu geordnet werden

© Fineas - Fotolia.com

Online seit 22. September
Mauerdurchbruch in die Loggia

© Sandor Jackal - Fotolia
Die Kläger sind Eigentümer einer Wohnung in einem 9-stöckigen Wohnkomplex in Bogenhausen. Die Balkone des Gebäudes sind mit einer Loggia ausgestattet. Die Eigentümer der Wohnung planten, zusätzlich zur bereits bestehenden Balkontür, in einem anderen Zimmer der Wohnung ein vorhandenes Fenster zur Balkontür umbauen zu lassen. Hierfür beantragten sie die Zustimmung der Wohnungseigen-tümergemeinschaft (WEG). Diese verweigerte jedoch die Zustimmung aufgrund Bedenken im Zusammenhang mit der konstruktiven Stabilität, der Gefahr von Kälte- und Wassereintritt und der Sorge, dass die Versetzung eines aktuell vor dem Fenster befindlichen Heizkörpers Auswirkungen auf das Heizungssystem des Gebäudes habe.
