imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten zum Immobilienrecht
Online seit heute
BVMB: Bau-Turbo löst die Krise im Wohnungsbau nicht allein

© Ralf Geithe - iStock
Der Bundestag hat den "Bau-Turbo" gezündet: In seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag, 9. Oktober 2025, hat das Parlament das "Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung" beschlossen. Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) verspricht sich davon eine deutliche Stimulation im Wohnungsbau. Verfahren würden vereinfacht, Hürden abgebaut und Projekte könnten schneller umgesetzt werden. Konkret können Kommunen in Deutschland jetzt schneller Baugenehmigungen erteilen.
BVRS: Sicherheit und Einbruchschutz

© M&M - Fotolia.com

Online seit gestern
Zwangsverwaltung einer Eigentumswohnung - was muss ich als Eigentümer wissen?

© Andrii Zorii - iStock

75 Prozent wollen Smart Meter nutzen

© agrobacter - iStock

Online seit 13. Oktober
VPB: Bei der Bauabnahme genau hinsehen - mit Expertise

© Udo Kroener - Fotolia

Herbstlaub: Wer muss wann fegen?

© rekemp - iStock

Online seit 10. Oktober
Bau-Turbo im Bundestag beschlossen

© photo 5000 - Fotolia.com
Der Deutsche Bundestag hat am 09.10.2025 in 2. und 3. Lesung das "Gesetz zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung" beschlossen. Mit dem Gesetz wird das Abweichen von bauplanungsrechtlichen Vorschriften zugunsten des Wohnungsbaus ermöglicht und der Umwandlungsschutz gestärkt. Im parlamentarischen Verfahren haben sich noch Anpassungen am Gesetzentwurf ergeben. Der Gesetzentwurf wird nun dem Bundesrat zum zweiten Durchgang zugeleitet. Bundesbauministerin Verena Hubertz kündigte in ihrer Rede zudem eine Online-Konferenz zum Umsetzungslabor für den Bau-Turbo für den 17. Oktober an.
Bau-Turbo allein löst die Krise nicht

© Ralf Geithe - iStock

Online seit 9. Oktober
Bundestag entscheidet heute über Bau-Turbo

© HaraldBiebel - iStock
Der Deutsche Bundestag befasst sich heute abschließend mit dem Gesetzentwurf zum sogenannten Bau-Turbo ("Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung", BT-Drs. 21/781 neu). Vorgesehen ist die Verlängerung des Schutzes von Mieter:innen vor Wohnungsverlust durch Umwandlung von Miet- in Wohneigentum. Zudem sollen Kommunen auch weiterhin die Möglichkeit haben Gebiete auszuweisen, in denen Mieterinnen und Mieter besonders vor Verdrängung geschützt werden. "Beide Instrumente sind zentral zum Schutz von Mieterhaushalten vor Verdrängung und Kündigung sowie zur Nutzung von Vorkaufsrechten oder Baugeboten für Kommunen", erklärt die Präsidentin des Deutschen Mieterbundes (DMB), Dr. Melanie Weber-Moritz, anlässlich der heute stattfindenden 2. und 3. Lesung des Gesetzes im Bundestag.

Online seit 6. Oktober
VhU lehnt das Hessische Leerstandsgesetz weiterhin ab

© Robert Herhold - iStock

Online seit 2. Oktober
Asbest in Gebäuden - die versteckte Gefahr

© Tunatura - shutterstock.com

VPB: Licht ins Haus bringen, auch ohne große Fenster

© VPB

Online seit 1. Oktober
Mietenanstieg in Rheinland-Pfalz

© Cemile Bingol - iStock

VPB: Die Kellerdecke zu dämmen, kann sich lohnen

© Wolfgang Kruck - Fotolia.com

Immobilien-Preisspiegel für 1.000 Städte

© micha - Fotolia.com
Wie hoch sind die Baulandpreise in Bremen, Bergisch-Gladbach, Barsinghausen oder Brieselang? Was kosten gebrauchte Einfamilienhäuser im Vergleich zu neuen? Bleibt der Wohnungsmarkt weiter angespannt oder beruhigen sich bald Mieten und Preise? Und wie haben sich die Finanzierungskonditionen entwickelt? Orientierung bei diesen und vielen weiteren Fragen bietet die Publikation "Markt für Wohnimmobilien", die jüngst von den Landesbausparkassen (LBS) herausgegeben wurde.

Online seit 30. September
Überhängende Äste, Laub und Nadeln - welche Rechte hat der Nachbar?

© ClimbWhenReady - shutterstock.com

ZIA begrüßt geplante Fortführung der KfW-55-Förderung und Zinsanpassungen bei bestehenden Förderprogrammen

© Dan Race - Fotolia.com

Online seit 29. September
Zu wenig sozialer Wohnungsbau - Mietpreisbremse für Leipzig und Dresden verlängern

© Wolfilser - Fotolia.com
Auch in diesem Jahr ziehen die sächsischen Mietervereine eine ernüchternde Bilanz: Der soziale Wohnungsbau kommt nicht voran. 2024 wurden in ganz Sachsen lediglich 315 Sozialwohnungen fertiggestellt - der Bedarf liegt aber um ein Vielfaches höher. Zusätzlich benötigt werden aber aktuell rund 11.000 Sozialwohnungen. Mit den derzeitigen Förderprogrammen lässt sich dieser Bedarf nicht annähernd decken.

Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2025: +3,2 % zum Vorjahresquartal

© Cemile Bingol - iStock
Die Preise für Wohnimmobilien (Häuserpreisindex) in Deutschland sind im 2. Quartal 2025 um durchschnittlich 3,2 % gegenüber dem 2. Quartal 2024 gestiegen. Damit stiegen die Wohnimmobilienpreise zum dritten Mal in Folge gegenüber dem jeweiligen Vorjahresquartal, nachdem sie zuvor seit dem 4. Quartal 2022 durchgängig gesunken waren. Im 1. Quartal 2025 hatte der Anstieg im Vorjahresvergleich bei 3,5 % gelegen, im 4. Quartal 2024 bei 1,9 %. Gegenüber dem 1. Quartal 2025 erhöhten sich die Preise für Wohnimmobilien im 2. Quartal 2025 um 1,1 %.

Berlin für alle? Enteignungsinitiative legt Gesetzentwurf vor

© RFF - Fotolia

Seite:1
2