imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo


Mit Beitrag
Beseitigung einer errichteten Terrasse: Verjährung und Verwirkung
AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.07.2025
1. Im Rahmen einer Zweier-Gemeinschaft muss sich die Gemeinschaft das Wissen bzw. die Kenntnisse der einzelnen Wohnungseigentümer ohne Weiteres als eigene zurechnen lassen.2. Der Anspruch auf Beseitigung einer Terrasse verjährt in drei Jahren.
3. Zwar kann der...


Mit Beitrag
Beauftragung eines Anwalts für 150 bis 300 Euro?
AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.07.2025
1. Es ist anerkannt, dass eine von § 16 Abs. 2 Satz 1 WEG abweichende Kostenverteilung in den Einzelabrechnungen auf Grundlage von § 28 Abs. 2 WEG gerechtfertigt ist (sofern ein Ersatzanspruch gegen einen Wohnungseigentümer in Rede steht), wenn der Anspruch tituliert...

Mit Beitrag
Vorschusspflicht hinreichend bestimmt?
AG Dortmund, Urteil vom 26.06.2025
1. Ein Beschluss über die zu zahlenden Vorschüsse ist hinreichend bestimmt, wenn sich dem Beschluss unter Heranziehung der Einzelwirtschaftspläne eindeutig die Zahlungsverpflichtung entnehmen lässt.2. Erst nach Ablauf eines Wirtschaftsjahres können die Eigentümer...


Wer trägt die Kosten der Fenstererneuerung?
AG Aachen, Urteil vom 29.04.2024
1. Grundsätzlich bestehen keine Bedenken dagegen, dass die Wohnungseigentümer durch eine klare und eindeutige Vereinbarung die Erhaltungslast und/oder die Kostenlast auch von zwingendem Gemeinschaftseigentum auf einzelne Wohnungseigentümer überwälzen.2. Solche...


Beschlussersetzungsantrag und Ausübung des Ermessens durch die Wohnungseigentümer
AG Dortmund, Urteil vom 03.07.2025
Dem Beschlussersetzungsantrag für eine konkrete Maßnahme kann nur stattgegeben werden, wenn nur diese konkrete Maßnahme in Betracht kommt. Kommen mehrere rechtmäßige Maßnahmen in Betracht, haben die Wohnungseigentümer ihr Ermessen vorher auszuüben.
Zugehörige Dokumente:

Durch Negativbeschluss keine Gestattung der baulichen Veränderung
AG Dortmund, Urteil vom 03.07.2025
1. Wendet sich ein Wohnungseigentümer mit der Anfechtungsklage gegen die Ablehnung eines Beschlussantrags (sog. Negativbeschluss), hat er hiermit nur dann Erfolg, wenn lediglich die beantragte positive Beschlussfassung ordnungsmäßiger Verwaltung entsprochen hätte,...
Zugehörige Dokumente:

Keine gesamtschuldnerische Haftung bei Zahlungsausfall in Eigentümergemeinschaft
AG Hannover, Urteil vom 13.06.2025
Im Falle einer zu leistenden Sonderumlage haftet ein einzelner Eigentümer gegenüber der Wohnungseigentümergemeinschaft nicht aus gesamtschuldnerischer Haftung für ausgefallene Beträge, die auf die Insolvenz eines weiteren Eigentümers zurückzuführen sind.
Zugehörige Dokumente:

Verlangen der Einsichtnahme nach Beschlussfassung = kein kausaler Beschlussfehler
LG Frankfurt/Main, Urteil vom 13.06.2025
1. Wird die Einsicht in die Verwaltungsunterlagen und Belege vor der Beschlussfassung über die Jahresabrechnung nicht gewährt, ist dies ein formeller Fehler.2. In diesem Fall muss der Mangel kausal für die Beschlussfassung sein oder die Ursächlichkeit nicht ausgeschlossen...

Zugehörige Dokumente: