imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo


Wer darf abstimmen?
AG München, Urteil vom 28.11.2024
Ist in der Teilungserklärung vorgesehen, dass die TG-Stellplatzbesitzer allein über Angelegenheiten abstimmen, die die Tiefgarage betreffen, und die Wohnungseigentümer allein über Angelegenheiten abstimmen, die nur das Gebäude betreffen, und, dass in Fällen, in...

Mit Beitrag
Beauftragung eines Anwalts für 150 bis 300 Euro?
AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.07.2025
1. Es ist anerkannt, dass eine von § 16 Abs. 2 Satz 1 WEG abweichende Kostenverteilung in den Einzelabrechnungen auf Grundlage von § 28 Abs. 2 WEG gerechtfertigt ist (sofern ein Ersatzanspruch gegen einen Wohnungseigentümer in Rede steht), wenn der Anspruch tituliert...

Mit Beitrag
Ablehnung ist keine Genehmigung!
AG Dortmund, Urteil vom 03.07.2025
1. Wendet sich ein Wohnungseigentümer mit der Anfechtungsklage gegen die Ablehnung eines Beschlussantrags (sog. Negativbeschluss), hat er hiermit nur dann Erfolg, wenn lediglich die beantragte positive Beschlussfassung ordnungsmäßiger Verwaltung entsprochen hätte,...

Mit Beitrag
Keine Gesamtschuldnerhaftung der Teileigentümer/Wohnungseigentümer für anteilig umgelegte Kosten
AG Hannover, Urteil vom 13.06.2025
1. Die Formulierung in einer Gemeinschaftsordnung, wonach die Kosten "von der Gesamtheit der Raumeigentümer" zu tragen sind, beschreibt keine gesamtschuldnerische Außenhaftung, sondern stellt eine interne Lastenverteilung im Verhältnis zu den Wohnungseigentümern...

Verlangen der Einsichtnahme nach Beschlussfassung = kein kausaler Beschlussfehler
LG Frankfurt/Main, Urteil vom 13.06.2025
1. Wird die Einsicht in die Verwaltungsunterlagen und Belege vor der Beschlussfassung über die Jahresabrechnung nicht gewährt, ist dies ein formeller Fehler.2. In diesem Fall muss der Mangel kausal für die Beschlussfassung sein oder die Ursächlichkeit nicht ausgeschlossen...

Zugehörige Dokumente:

Folgen unbestimmter Beschlüsse - Balkonkraftwerk
AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.07.2025
1. Dürfen nach dem Beschluss Balkonkraftwerke angebracht werden, wenn der Eigentümer die Kosten trägt und das Gebäude nicht beschädigt wird, ohne weitere Einzelheiten (Art, Größe, Installationsort usw.) zu regeln, entspricht er zwar mangels Festlegungen zu der...
Zugehörige Dokumente:

Dachziegel fällt auf Auto: Verwalter haftet!
LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.05.2025
1. Löst sich ein Gebäudeteil infolge von Witterungseinwirkungen spricht die Lebenserfahrung dafür, dass die Anlage entweder fehlerhaft errichtet oder mangelhaft unterhalten ist.2. Der Anscheinsbeweis gilt nicht, wenn ein außergewöhnliches Naturereignis vorliegt,...

Zugehörige Dokumente:

Entfernung der Videoüberwachung trotz bestandskräftigen Beschlusses?