imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo


Mit Beitrag
Können Eigentümer Ersetzungsbeschluss abändern?
LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.08.2025
Ein Beschluss, der durch ein gerichtliches Urteil ersetzt wurde, kann von den Eigentümern im Rahmen ordnungsgemäßer Verwaltung nur dann abgeändert werden, wenn sich die der Entscheidung zu Grunde liegenden Tatsachen nachträglich ändern. Unzulänglichkeiten der gerichtlichen...

Beitrag in Kürze
Besser keinen Anwalt vor Mahnung einschalten
AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 18.08.2025
1. Die Kosten einer sog. Erstmahnung sind nicht ersatzfähig.2. Wird ein Beschluss im Umlaufverfahren mit abgesenkter Mehrheit gefasst, kommt der Beschluss erst mit der Feststellung und einer an alle Wohnungseigentümer gerichteten Mitteilung des Beschlussergebnisses...


Mit Beitrag
Bei umfangreicher Sanierung sind Angebote vorab zu übersenden
LG München I, Urteil vom 27.08.2025
1. Die Vergütung in den verschiedenen Angeboten lässt sich nicht immer direkt vergleichen, da zwischen Verträgen mit einer Pauschalvergütung und Verträgen zu unterscheiden ist, in denen die Vergütung des Verwalters in Preisbestandteile oder Teilentgelte aufgeteilt...

Mit Beitrag
Kein Entlastung vor Rechenschaftslegung
AG Spandau, Urteil vom 01.07.2025
1. Ein Beschluss, wonach der Verwaltung Entlastung erteilt werden soll, bevor die Verwaltung die Abrechnung für den maßgeblichen Zeitraum vorgelegt hat, widerspricht ordnungsmäßiger Verwaltung.2. Wird den Eigentümern nicht aufgezeigt, mit welchen finanziellen...


Kündigung: Eigenbedarf, wenn Vermieter eigene Wohnung umbauen und verkaufen will?
BGH, Urteil vom 24.09.2025
1. Das Tatbestandsmerkmal des Benötigens erfordert nicht, dass der Vermieter oder einer der in § 573 Abs. 2 Nr. 2 BGB genannten Angehörigen auf die Nutzung der Wohnung angewiesen ist.2. Ein Vermieter benötigt eine Mietwohnung bereits dann i.S.d. § 573 Abs. 2 Nr....


Veräußerungszustimmung: Veräußerer muss im Zweifel Solvenz des Erwerbers nachweisen
LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 06.06.2025
Für die Einholung der Veräußerungszustimmung ist es nicht ausreichend, wenn der Veräußerer die Solvenz des Erwerbers behauptet, jedenfalls auf Nachfrage muss er diese durch Unterlagen belegen.*)
Zugehörige Dokumente:

Kein Absenkungsbeschluss für einen Themenbereich?
LG Frankfurt/Main, Beschluss vom 12.08.2025
In einem Absenkungsbeschluss darf nicht ein Umlaufbeschluss mit Mehrheit für eine unbestimmte Vielzahl von Beschlüssen zu einem Themenbereich (hier: Fertigstellung eines steckengebliebenen Baus) ermöglicht werden.
Zugehörige Dokumente:

Nicht jeder Mehrheitsbeschluss über eine bauliche Veränderung muss hingenommen werden!
AG Charlottenburg, Urteil vom 18.07.2025
Ein Beschluss, der einem Eigentümer die Einverleibung eines Teils des Gemeinschaftseigentums gestattet ohne dafür die Gemeinschaft zu kompensieren und ohne dass der Begünstigte zukünftig einen größeren Anteil an den laufenden Kosten zu tragen hat, widerspricht...
Zugehörige Dokumente: