imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo


Vorschusspflicht hinreichend bestimmt?
AG Dortmund, Urteil vom 26.06.2025
1. Ein Beschluss über die zu zahlenden Vorschüsse ist hinreichend bestimmt, wenn sich dem Beschluss unter Heranziehung der Einzelwirtschaftspläne eindeutig die Zahlungsverpflichtung entnehmen lässt.2. Erst nach Ablauf eines Wirtschaftsjahres können die Eigentümer...


Beitrag in Kürze
Keine Gesamtschuldnerhaftung der Teileigentümer/Wohnungseigentümer für anteilig umgelegte Kosten
AG Hannover, Urteil vom 13.06.2025
1. Die Formulierung in einer Gemeinschaftsordnung, wonach die Kosten "von der Gesamtheit der Raumeigentümer" zu tragen sind, beschreibt keine gesamtschuldnerische Außenhaftung, sondern stellt eine interne Lastenverteilung im Verhältnis zu den Wohnungseigentümern...

Mit Beitrag
Versprochen ist versprochen
AG Heilbronn, Urteil vom 28.01.2025
Erlaubt die Teilungserklärung den Anbau eines Balkons, kann die Gemeinschaft einen solchen Anbau nicht ablehnen, weil der Anbau eine bauliche Veränderung darstellen oder eine Änderung von Lichteinfall und Schattenwurf bewirken würde.

Mit Beitrag
Abwasserleitungen sind Gemeinschaftseigentum!
AG Charlottenburg, Beschluss vom 17.04.2025
1. Leitungen für Abwasser sind regelmäßig Gemeinschaftseigentum, auch wenn sie sich im Bereich des Sondereigentums befinden, bis zur ersten für die Handhabung durch den Sondereigentümer vorgesehenen Absperrmöglichkeit von der Abzweigung der Hauptleitung an.2....


Wer kann zum Mitglied des Verwaltungsbeirats bestellt werden?
BGH, Urteil vom 04.07.2025
1. Zum Mitglied des Verwaltungsbeirats einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer können auch juristische Personen (hier: Gemeinde) bestellt werden, nicht aber - vorbehaltlich anderweitiger Vereinbarung - deren gesetzliche Vertreter oder bevollmächtigte Mitarbeiter,...
Zugehörige Dokumente:

Bestellung eines WEG-Verwalters
AG Essen, Urteil vom 19.06.2024
1. Bei der Bestellung des Verwalters haben die Eigentümer eine Prognose darüber anzustellen, ob der Bestellte das ihm anvertraute Amt ordnungsgemäß ausüben wird; es besteht insoweit ein Beurteilungsspielraum. Dieser ist erst überschritten, wenn es objektiv nicht...
Zugehörige Dokumente:

Kein Rückbauanspruch trotz Geräuschbelastung aus neuer Badezimmereinrichtung
AG Hamburg, Urteil vom 19.03.2025
1. Geräusche, die durch die (zulässige) Nutzung eines Badezimmers entstehen und über nicht normgerecht gedämmte gemeinschaftliche Abwasserleitungen in eine darunter gelegene Wohnung dringen, stellen keine über das in § 14 Abs. 1 Nr. 2 WEG bezeichnete Maß hinausgehende...
Zugehörige Dokumente:

Haftung der Hausverwaltung deren Vertretungsmacht entfallen ist