imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo


Mit Beitrag
Sind "Wohnungseigentümer" nur die Wohnungseigentümer oder auch die Teileigentümer?
AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 08.08.2025
1. Regelungen in einer Teilungserklärung sind - wie alle im Grundbuch eingetragenen Vereinbarungen - objektiv-normativ auszulegen. Maßgebend sind ihr Wortlaut und Sinn, wie er sich aus unbefangener Sicht als nächstliegende Bedeutung der Eintragung ergibt, weil...

Keine Änderung der Zahlungsintervalle einer Vereinbarung durch Beschluss
AG Hildesheim, Urteil vom 27.02.2024
1. Die Fälligkeit der Vorschussforderung kann auch in der Gemeinschaftsordnung vereinbart sein. In diesem Fall ist die jeweilige Vereinbarung maßgeblich.2. Soweit keine Öffnungsklausel vereinbart ist, können die Wohnungseigentümer hiervon keine abweichende Regelung...


Mit Beitrag
Ignorantem Verwalter braucht man nicht mit dem Anwalt zu kommen ...
AG Neuss, Urteil vom 12.02.2025
1. Bei Schäden eines Wohnungseigentümers wegen einer Pflichtverletzung des Verwalters kann der Wohnungseigentümer von der Gemeinschaft Schadensersatz verlangen.2. Eine Haftung des Verwalters kommt in Betracht für Fehler bei der Vorbereitung einer Beschlussfassung,...


Mit Beitrag
Was ist "Bestandsaufnahme/Begehung"?
AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 01.08.2025
1. Für die Anfechtung sog. Absenkungsbeschlüsse fehlt das Rechtsschutzbedürfnis, weil die ordnungsmäßige Gebrauchmachung von der vorgenannten Beschlusskompetenz durch die Eigentümer inzident im Rahmen einer (möglichen) Anfechtung eines (etwaigen) Sachbeschlusses...

Zeitliche Grenzen für Vorgehen gegen bauliche Veränderung
AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.07.2025
Die Wohnungseigentümergemeinschaft kann weder die Beseitigung einer acht Jahre zuvor unter Mithilfe der Miteigentümer errichteten Terrasse noch die Duldung ihrer Beseitigung noch die Unterlassung ihrer Nutzung verlangen.
Zugehörige Dokumente:

Vorschusspflicht hinreichend bestimmt?
AG Dortmund, Urteil vom 26.06.2025
1. Ein Beschluss über die zu zahlenden Vorschüsse ist hinreichend bestimmt, wenn sich dem Beschluss unter Heranziehung der Einzelwirtschaftspläne eindeutig die Zahlungsverpflichtung entnehmen lässt.2. Erst nach Ablauf eines Wirtschaftsjahrs können die Eigentümer...

Zugehörige Dokumente:

WEG-Sache: Stundensatz von 150 - 300 Euro?
AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.07.2025
1. Beschließen die Eigentümer einen Vornahmebeschluss, ist damit inzident auch der entsprechende Grund(lagen)beschluss gefasst.2. Im Rahmen des § 27 Abs. 2 WEG kann die Verwaltung ermächtigt werden, mit einem noch nicht namentlich benannten Anwalt eine Vergütungsvereinbarung...

Zugehörige Dokumente:

Einzelkostenzuweisung in Jahresabrechnung?
AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 25.07.2025
Es ist anerkannt, dass eine von § 16 Abs. 2 Satz 1 WEG abweichende Kostenverteilung in Einzelabrechnungen auf Grundlage von § 28 Abs. 2 WEG gerechtfertigt ist, wenn der Anspruch tituliert ist oder "sonst feststeht", etwa weil er von dem Betroffenen so schon anerkannt ist....
Zugehörige Dokumente: