Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil

Miete und Pacht

Wohnungseigentum

Wohnbau

Immobilien

Nachbarn

Versicherung

Prozessuales

Steuern
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Kein Leistungsverweigerungsrecht nach Kündigung!
OLG Naumburg, 29.12.2022 - 2 U 21/22
Dokument öffnen Volltext
"Freie" Kündigung: Was muss der Auftragnehmer zum anderweitigen Erwerb darlegen?
BGH, 15.03.2023 - VII ZR 150/22
Dokument öffnen Volltext
Aufhebungsvereinbarung oder freie Kündigung?
OLG München, 17.10.2022 - 28 U 9094/21 Bau
Dokument öffnen Volltext
Fehlerhafte Eigenerklärung = keine Eigenerklärung!
BayObLG, 26.05.2023 - Verg 2/23
Dokument öffnen Volltext
Teilkündigung eines Bauträgervertrags: Im Ausnahmefall möglich!
OLG Brandenburg, 20.04.2023 - 12 U 118/22
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
AG Hanau:
Keine getrennte Kündigung von Wohnung und Garage bei gleichzeitiger Anmietung
Dokument öffnen Beitrag
Geänderte Leistungen mit "tatsächlich erforderliche Kosten" berechnen – bleibt es doch beim "guten Preis = guter Nachtrag oder schlechter Preis = schlechter Nachtrag"?
Dokument öffnen Langaufsatz
KG:
Antrag auf Schriftsatznachlass ist im Termin zu bescheiden!
Dokument öffnen Beitrag
OLG Koblenz:
Wie sind tatsächlich erforderliche Kosten (nicht) darzulegen?
Dokument öffnen Beitrag
AG Charlottenburg:
Wirksamer Beschluss bedarf vorheriger Einholung mehrerer Angebote!
Dokument öffnen Beitrag
OLG Celle:
Auflassungsklage gegen Bauträger: Gebührenstreitwert?
Dokument öffnen Beitrag
LG Berlin:
Berliner Mietpreisbremse: Unübliche Vertragsgestaltung spricht für Umgehungsgeschäft
Dokument öffnen IMR 2023, 176
Neueste Beiträge:
OLG Köln:
Trotz Pflichtverletzung im Reverse-Charge-Fall: Keine Steuerberaterhaftung mangels Schaden!
Dokument öffnen IBR 2023, 103
EuGH:
Ermäßigter Umsatzsteuersatz für Fahrstuhlreparaturen ist zulässig!
Dokument öffnen IBR 2023, 102
EuGH:
Ort des Entstehens der Steuerschuld und Recht auf Vorsteuerabzug - Wissenszurechnung
Dokument öffnen IVR 2022, 154
BFH:
Unangekündigte Wohnungsbesichtigung durch einen Flankenschutzprüfer zulässig?
Dokument öffnen IMR 2022, 468
FG Rheinland-Pfalz:
Unentgeltlicher Verzicht auf eine Reallast als Gläubigerbenachteiligung i.S.d. § 4 AnfG
Dokument öffnen IVR 2022, 109
VG Koblenz:
Grundsteuererlass wegen Rohertragsminderung
Dokument öffnen IVR 2022, 110
BFH:
Vertraglich überwälzte Grundsteuer ist dem Gewinn des Mieters zum Teil hinzuzurechnen
Dokument öffnen IMR 2022, 1024 (nur online)
weitere Beiträge

Nachrichten zum Steuerrecht

20 Nachrichten - (13336 in Alle Sachgebiete)

Online seit 30. Mai

Einbruch bei der Grunderwerbsteuer belegt: Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten
Bild
© micha - Fotolia.com
"Gleiches gilt für die nunmehr festgestellte Rezession. Denn hier liegt ebenfalls eine Ursache im Immobiliensektor. Auch der Staat zahlt nun buchstäblich den Preis für das Nein zu Investitionen." Die "Staatsquote" am Gut Wohnen liegt nach ZIA-Taxierungen bei 37 Prozent - weit mehr als ein Drittel der Ausgaben werden vom Staat selbst unmittelbar, durch Finanzlasten, oder mittelbar, durch hohe Auflagen, verursacht. Angesichts ohnehin dramatischer Zins- und Kostensteigerungen verstärken hohe Steuerlasten wie die Grunderwerbsteuer den Abschreckungseffekt für Investoren zusätzlich. "Geht der Wohnungsbau tatsächlich bald gegen null, dann gibt es keine Investitionen, an denen der Staat durch Steuern partizipieren kann - und gleichzeitig rücken neue Wohnungen in noch weitere Ferne", warnt Mattner.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 4. Mai

Steuerberater sind seit dem 01.01.2023 zur aktiven Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) verpflichtet
Bild
© cevahir87 - Fotolia.com
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Beschluss vom 28.04.2023 - XI B 10/22 entschieden, dass Steuerberater seit dem 01.01.2023 zur aktiven Nutzung des besonderen elektronischen Steuerberaterpostfachs (beSt) verpflichtet sind. Begehren sie wegen verspäteter elektronischer Übermittlung Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 56 FGO) mit der Begründung, dass sie bei Ablauf der Frist für die Nutzung des beSt noch nicht freigeschaltet worden seien, müssen sie darlegen, weshalb sie von der Möglichkeit der Priorisierung ihrer Registrierung ("fast lane") keinen Gebrauch gemacht haben
Dokument öffnen mehr…


Online seit 27. April

Wer muss Zweitwohnungssteuer zahlen?
Bild
© Bundesverband Leichtbeton e.V.
In vielen deutschen Städten und Gemeinden gibt es eine Zweitwohnungssteuer. Sie muss jeder bezahlen, der am jeweiligen Ort eine Zweitwohnung hat. Nur ist dies so manchem gar nicht bewusst.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 21. April

Bau­wirt­schaft Ba­den-Würt­tem­berg for­dert wie in Hes­sen Ver­zicht auf Grund­er­werb­steu­er bei Erst­erwerb
Bild
© momanuma - Fotolia.com
Ent­las­ten statt be­las­ten: Bau­wil­li­ge brau­chen an­ge­sichts dra­ma­tisch ge­stie­ge­ner Kos­ten mehr Bud­get fürs ei­gent­li­che Bau­en

"Wir müs­sen al­les tun, um Bau­wil­li­ge an­ge­sichts dra­ma­tisch ge­stie­ge­ner Kos­ten ge­zielt zu ent­las­ten, da­mit sie ihr Bau­vor­ha­ben auch tat­säch­lich fi­nan­zie­ren kön­nen", er­klärt Mar­kus Böll, Prä­si­dent der Bau­wirt­schaft Ba­den-Würt­tem­berg. "Eine ef­fek­ti­ve Maß­nah­me, die das Land selbst steu­ern könn­te, wäre der Ver­zicht auf Grund­er­werb­steu­er beim Erst­erwerb ei­ner selbst ge­nutz­ten Im­mo­bi­lie." Die­sen Vor­schlag hat der Bau­ver­bands­prä­si­dent be­reits mehr­fach ge­macht, jetzt schlägt Hes­sens Mi­nis­ter­prä­si­dent Bo­ris Rhein in die glei­che Ker­be, und das sei rich­tig.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 13. April

Veräußerung eines Einfamilienhauses nach Ehescheidung
Bild
© dpa
Veräußert der geschiedene Ehegatte im Rahmen der Vermögensauseinandersetzung anlässlich der Ehescheidung seinen Miteigentumsanteil an dem gemeinsamen Einfamilienhaus an den früheren Ehepartner, kann der Verkauf als privates Veräußerungsgeschäft der Besteuerung unterfallen. Dies hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 14.02.2023 IX R 11/21 entschieden.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 6. April

Keine "Nutzung zu eigenen Wohnzwecken" bei unentgeltlicher Überlassung an Mutter
Bild
© Lennartz - Fotolia.com
Die Ver­äu­ße­rung einer Ei­gen­tums­woh­nung, die un­ent­gelt­lich der Mut­ter des Steu­er­pflich­ti­gen über­las­sen war, ist nicht von der Be­steue­rung als pri­va­tes Ver­äu­ße­rungs­ge­schäft aus­ge­nom­men, da die Woh­nung nicht zu ei­ge­nen Wohn­zwe­cken ge­nutzt wurde. Dies hat das Fi­nanz­ge­richt Düs­sel­dorf ent­schie­den. Es sei zwi­schen ein­kom­men­steu­er­lich zu be­rück­sich­ti­gen­den Kin­dern und drit­ten, even­tu­ell auch un­ter­halts­be­rech­tig­ten Per­so­nen, zu dif­fe­ren­zie­ren. Das FG hat die Re­vi­si­on zu­ge­las­sen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 10. März

"Aus der Grunderwerbsteuer darf keine Bauverzichtssteuer werden"
Bild
© momanuma - Fotolia.com
Eine niedrige Grunderwerbsteuer macht sich einer Studie des IfW Kiel zufolge bezahlt, denn sie befördert den Wohnungsbau. Die Ausgaben der Investoren seien sogar erheblich höher als in Bundesländern, die zusätzliche Einnahmen über höhere Grunderwerbsteuersätze für staatlichen Neubau verwendeten. Über die Studie berichtete der Spiegel.
Dokument öffnen mehr…


Online seit Februar

Behindertengerechter Gartenumbau keine außergewöhnliche Belastung
Bild
© cevahir87 - Fotolia.com
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 26.10.2022 entschieden, dass Aufwendungen für einen behindertengerechten Umbau des zum selbst bewohnten Einfamilienhaus gehörenden Gartens keine außergewöhnlichen Belastungen sind.
Dokument öffnen mehr…

Wie lege ich als Eigentümer einer Immobilie Einspruch gegen den Grundsteuerbescheid ein?
Bild
© Fotolia
Die ersten Eigentümer von Immobilien haben bereits Bescheide zur Grundsteuer erhalten. Wann empfiehlt es sich, dagegen Einspruch einzulegen - und wie funktioniert das überhaupt?
Dokument öffnen mehr…

Grundsteuer: Welche Bescheide bekomme ich und wie prüfe ich sie?
Bild
© AndreyPopov - iStock
Immobilieneigentümer, die ihre Grundsteuererklärung abgegeben haben, erhalten insgesamt drei Grundsteuerbescheide von den Behörden. Was muss man dazu wissen? Und wie prüft man, ob alles seine Richtigkeit hat?
Dokument öffnen mehr…


Online seit Januar

Gesetzliche Neuregelungen Februar
Mehr Trinkbrunnen im öffentlichen Raum, keine Maskenpflicht im Fernverkehr mehr, Hausgrillen als Lebensmittel zugelassen - und bei der Wahl des Europaparlaments dürfen in Deutschland künftig auch 16- und 17-Jährige ihre Stimme abgeben. Diese und weitere Regelungen treten im Februar in Kraft.
Dokument öffnen mehr…

Muss ich das geerbte Haus verkaufen, um die Erbschaftssteuer bezahlen zu können?
Bild
© AndreyPopov - iStock
Glück, wer ein gut erhaltenes Haus erbt. Pech hat, wer die Erbschaftssteuer nicht aus seinen Barmitteln bezahlen kann. Gibt es Wege, die geerbte Immobilie vor dem Verkauf zu retten?
Dokument öffnen mehr…

Freibeträge bei der Grunderwerbsteuer für den Eigenheimkauf
Bild
© momanuma - Fotolia.com
Ein Freibetrag bei der Grunderwerbsteuer für Ersterwerber von Wohneigentum kann aus Sicht mehrerer Experten dem Problem des oftmals zu geringen Eigenkapitals für den Immobilienerwerb entgegenwirken. Das wurde während einer öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen am Montagnachmittag deutlich. Dabei wurde auch angeregt, nicht nur den Neubau von Eigenheimen, sondern auch den Bestandskauf bei der Förderung in den Fokus zu nehmen. Diskutiert wurden die dazu in einigen Kommunen aufgelegten Förderprogramme wie etwa "Jung kauft Alt".
Dokument öffnen mehr…

Wirksame förmliche Zustellung setzt auch während der Covid-19-Pandemie den Versuch einer Übergabe des Schriftstücks voraus
Bild
© cevahir87 - Fotolia.com
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 19.10.2022 - X R 14/21 entschieden, dass eine Ersatzzustellung durch Einlegen in den Briefkasten unwirksam ist, wenn der Zusteller nicht zuvor versucht, die Postsendung mit dem Schriftstück persönlich zu übergeben. Dies gilt auch während der Covid-19-Pandemie.
Dokument öffnen mehr…

Gesetzliche Neuregelungen ab Januar 2023
Bild
© djedzura - iStock
Mehr Wohngeld, Kindergeld und Entlastungen bei Steuer, Strom und Gas

Das Jahr 2023 beginnt mit einer Reihe von Neuerungen, die Familien, Wohngeldbeziehenden und Studierenden zugutekommen. Die Hinzuverdienstgrenze bei der Rente entfällt. Das Bürgergeld bietet als Grundsicherung für Arbeitssuchende bessere Chancen auf Qualifikation und Arbeit.
Dokument öffnen mehr…

Heilige Drei Könige
Bild
Liebe Nutzer von ibr-online,

heute am 06.01.2023 werden in Baden-Württemberg die Heiligen Drei Könige als staatlicher Feiertag gefeiert. Daher können wir Sie nicht wie gewohnt mit aktuellen Meldungen versorgen. Am Montag sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da.

Viele Grüße,

Ihre Redaktion ibr-online

Silvester - Schäden nach dem Feuerwerk
Bild
© fotograf1a - Fotolia.com
Wie jedes Jahr sind auch zum Jahreswechsel 2022/2023 Schäden durch Raketen und Böller verursacht worden. Je nach Fall müssen sich Geschädigte an unterschiedliche Versicherungen wenden.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 2022

ibr-online wünscht ein gutes neues Jahr!
Bild
© bis 8 morgens - Fotolia

Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern von ibr-online ein gutes, gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2022.

Wir dürfen uns bei Ihnen allen für Ihre Treue, für Ihr Interesse an unserer Arbeit und für zahlreiche Anregungen bedanken und hoffen, Sie auch im neuen Jahr wieder als Nutzer unseres Angebots begrüßen zu können.

Ihr ibr-online-Team

Kann man den Winterdienst von der Steuer absetzen?
Bild
© Gina Sanders - Fotolia
Hauseigentümer und Mieter können Kosten für Arbeiten rund ums Haus von der Steuer absetzen. Dies gilt auch für die Kosten des Winterdienstes bzw. Schneeeräumens. Was ist dabei zu beachten?
Dokument öffnen mehr…

Frohe Weihnacht!
Bild
© chaosdesign - Fotolia.com
Alle Mitarbeiter des id Verlags wünschen Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest.