imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten zum Wohnungseigentum
20 Nachrichten - (14849 in Alle Sachgebiete)
Online seit 25. Juni
Kabinett beschließt Rekordinvestitionen

© HaraldBiebel - iStock
Am Dienstag, den 24.06.2025, hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen steigt dabei von 6,7 Milliarden Euro in 2024 auf 7,4 Milliarden Euro in 2025 und auf 7,6 Milliarden Euro in 2026. In 2025 haben die Ausgaben und Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre ein Finanzvolumen von rund 12 Milliarden Euro.

Online seit 24. Juni
Wohnungsbau braucht "Fast Lane": GdW fordert überragendes öffentliches Interesse für neuen bezahlbaren Wohnraum

© Ralf Geithe - iStock

Online seit 23. Juni
Messie in der Eigentümergemeinschaft: Rausschmiss?

© DoraZett - Fotolia.com

Online seit 20. Juni
Gesetzentwurf: "Bau-Turbo" im Kabinett beschlossen

© HaraldBiebel - iStock

Online seit 18. Juni
Pflicht zur Dachdämmung: Welche Ausnahmen gibt es?

© stockcreations - shutterstock.com

Online seit 10. Juni
Nachbesserungen bei BauGB-Reform dringend erforderlich

© Zerbor - Fotolia

Online seit 4. Juni
Wärmedämmung & Co: Nachrüstpflichten für Hauseigentümer

© stockcreations - shutterstock.com

Online seit 30. Mai
Justizministerin kündigt Hochwasser-Pflichtversicherung für Wohngebäude an

© NoA Production - Fotolia.com

Statement der Bundesbauministerin Verena Hubertz zur Mietpreisbremse und zum Bauturbo

© HaraldBiebel - iStock
"Diese Regierung ist im Liefermodus. Was umgesetzt werden kann, wird umgesetzt und zwar noch vor der Sommerpause. Dazu gibt der heutige Tag (28.05.2025) guten Anlass:

Online seit 26. Mai
Wohnungsbau bricht deutlich ein

© Ralf Geithe - iStock
"Der Einbruch bei den Baufertigstellungen ist alarmierend - aber leider keine Überraschung. Mit nur 251.900 fertiggestellten Wohnungen im Jahr 2024 ist der Wohnungsbau um über 14 Prozent eingebrochen. Das ist der niedrigste Stand seit Jahren - und ein deutlicher Weckruf zu schnellem und entschlossenem Handeln", kommentiert Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, die heute veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes.

Online seit 21. Mai
Turbo auch fürs Wohneigentum

© RFF - Fotolia

Virtuelle Eigentümerversammlungen markieren eine neue Ära in der Zusammenarbeit mit der Immobilienverwaltung

© ndreyPopov - iStock

Online seit 19. Mai
Vorsichtiger Optimismus am Bau: Regierung muss Tempo machen

© HaraldBiebel - iStock

Online seit 16. Mai
Baugenehmigungen für Wohnungen im März 2025: +5,8 % zum Vorjahresmonat

© photo 5000 - Fotolia.com

Baugenehmigungen: Leichtes Plus auf niedrigem Niveau

© Ralf Geithe - iStock
"Im März 2025 wurden 19.500 Wohnungen in Wohn- und Nichtwohngebäuden (Neuund Umbau) genehmigt. Dies ist ein Plus von 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Für das erste Quartal 2025 ergibt sich ein Plus von 3,4 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal (55.400 Wohnungen). Dies ist allerdings vor dem Hintergrund der zweistelligen Einbrüche der Genehmigungszahlen 2023 und 2024 sowie dem insgesamt 34 Monate anhaltenden ununterbrochenen Rückgang zu sehen. Gleichzeitig ist allein im vergangenen Jahr die Zahl der Bevölkerung in Deutschland um 100.000 Menschen gewachsen. Die neue Bundesregierung und insbesondere die neue Bundesbauministerin Verena Hubertz müssen nun in den ersten 100 Tagen alles daran setzen, den Wohnungsbau zu unterstützen." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen für den März.

Online seit 9. Mai
Krise ohne Ende? Wohnungsbau weiter im Tal der Tränen

© Ralf Geithe - iStock
Ein Ende der Wohnungsbaukrise ist nach wie vor nicht in Sicht. Dies belegen unter anderem aktuelle Zahlen zu den Einnahmen aus der Grunderwerbsteuer. Wie das Statistische Landesamt heute mitteilt, lag das Steueraufkommen in Baden-Württemberg im Jahr 2024 mit 1,82 Milliarden Euro zwar leicht über dem Vorjahreswert, aber im Vergleich zum Spitzenjahr 2021 immer noch auf niedrigem Niveau.

Online seit 6. Mai
Mieterbund gratuliert Bundesbau- und Bundesjustizministerin

Lukas Siebenkotten
© DMB
© DMB
Der Deutsche Mieterbund (DMB) gratuliert Verena Hubertz zur Ernennung als neue Bundesbauministerin und Dr. Stefanie Hubig zu ihrer Ernennung als neue Bundesjustizministerin.

Online seit 28. April
Bei baulichen Veränderungen sind Nachteile des Gebrauchs nicht zu berücksichtigen

© Dan Race - Fotolia.com
Online seit 22. April
Zaghafte Bodenbildung nach langer Talfahrt

© photo 5000 - Fotolia.com
"Nach zwei Anstiegen in Folge wurde im Februar 2025 wieder ein leichter Rückgang der Baugenehmigungen gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnet. Insgesamt wurden 17.900 Wohnungen bei Neu- und Umbauten von Wohn- und Nichtwohngebäuden genehmigt. Gegenüber dem Vorjahresmonat war dies ein Minus von 2,3 %. Schaut man sich allerdings die letzten drei Monate an (+3,5 %), zeigt sich nach sehr langer Talfahrt zaghaft eine Bodenbildung." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die am 17.04.2025 vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Baugenehmigungszahlen für den Februar 2025.

Keine Trendwende bei Baugenehmigungszahlen

© Ralf Geithe - iStock
