imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten zum Wohnungseigentum
20 Nachrichten - (13561 in Alle Sachgebiete)
Online seit heute
Wohnungsbaugipfel: Jetzt zählt Tempo bei der Maßnahmenumsetzung!


Online seit gestern
Wohnungsbauorder seit 16 Monaten rückläufig: "Auftragslage ist eine Katastrophe"

© photo 5000 - Fotolia.com

Bauwirtschaft fordert sofortiges Handeln der Ampel

© photo 5000 - Fotolia.com
"Seit Monaten sehen wir einen traurigen Negativrekord im zweistelligen Bereich bei den Baugenehmigungen. Das ist ein lang anhaltender Warnschuss, den jeder längst gehört haben müsste. Der Nachfrageeinbruch ist massiv und er betrifft weitaus mehr Gewerke als vielen bewusst ist. Wenn ein Haus oder eine Wohnung nicht gebaut wird, gibt es auch keine Aufträge für die Ausbaugewerke. Auch hier wächst der Druck auf die Beschäftigung enorm.

Online seit 22. September
Balkonkraftwerk: Welche Regeln gelten für die Installation?

© balipadma - iStock

Online seit 21. September
Wohnungsgipfel muss zu einem Baukrisengipfel ausgeweitet werden

© Ralf Geithe - iStock

Online seit 18. September
Wohnungsbaugenehmigungen rauschen ab, Politik muss liefern

© jauhari1 - iStock
"Der freie Fall bei den Wohnungsbaugenehmigungen geht ungebremst weiter. Wenn die Bundesregierung beim Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt nächste Woche Montag nicht entschlossen das Ruder herumwirft, wird die Wohnungsnot in Deutschland zementiert." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Tim-Oliver Müller die Zahlen, die das Statistische Bundesamt heute bekanntgegeben hat. "Der zehnte aufeinanderfolgende Monat mit einem zweistelligen Genehmigungsrückgang, das ist ein trauriger Rekord", so Müller.

Online seit 15. September
VPB: Außenaufzüge müssen genehmigt werden

© VPB
Wer trotz Gehbehinderung nicht umziehen mag, der kann einen Treppenlift montieren, einen Innenlift einbauen oder einen Außenlift anbauen lassen, so der Verband Privater Bauherren (VPB). Außenaufzüge sind aber vergleichsweise teuer, und sie müssen genehmigt werden. Das kostet Geld und Zeit. Ist das Reihenhaus Teil einer Wohnungseigentumsanlage, dann ist jedenfalls über einen Außenaufzug auch Beschluss in der Eigentümergemeinschaft zu fassen. Außerdem mutiert der Teil des Gartens, in dem der Lift aufgestellt wird, vorübergehend zur Baustelle. Innenlifte sind preisgünstiger und brauchen keine Baugenehmigung, solange an der Statik des Hauses nichts geändert wird.

Online seit 14. September
Stornierungswelle im Wohnungsbau markiert neuen Höchststand

© photo 5000 - Fotolia.com

Online seit 13. September
Folgen einer rechtskräftig für ungültig erklärten abweichenden Kostenverteilung

© Dan Race - Fotolia.com
Online seit 12. September
NRW-Mittelstand fordert Aus der Kiesabgabe

© Roman023_photography -shutterstock.com

Heizungstausch: Eckpunkte der künftigen Förderung

© Dan Race - Fotolia.com

Online seit 11. September
Beim Heizungsgesetz ist nur eine erste wichtige Etappe geschafft

© Peter Gudella - shutterstock.com

Bundestag beschließt umstrittenes Gebäudeenergiegesetz

© Alexxxey - shutterstock.com

Düsseldorf schafft preisgedämpften Wohnraum ab

© Ralf Geithe - iStock
Die Landeshauptstadt Düsseldorf passt das Handlungskonzept für den Wohnungsbau (HKW) an und streicht die Vorgaben zur Schaffung des "preisgedämpften Wohnraums". Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat in der Ratssitzung am 07.09.2023 mehrere Änderungen in der Wohnungsbaupolitik beschlossen und so den Weg für einen Strategiewechsel am Immobilienmarkt geebnet.

Online seit 25. August
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juni 2023: -2,0 % zum Vormonat

© Ingo Bartussek - Fotolia
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 kalender- und saisonbereinigt um 2,0 % gesunken. Im Hochbau stieg der Auftragseingang um 2,0 %, während er im Tiefbau um 5,5 % zurückging.

Wohnraummangel wird bittere Realität

© Ralf Geithe - iStock
"Was wir jetzt in den Auftragsbüchern sehen, wird schon sehr bald bittere Realität werden: Erst brechen die Baugenehmigungen und die Auftragseingänge ein, und dann fehlen uns die dringend benötigten Wohnungen. Der Wohnraummangel führt zu steigenden Miet- und Kaufpreisen, die sich keiner mehr leisten kann. Dies führt nicht nur zu sozialem Unfrieden, sondern auch zu einem zunehmenden Fachkräftemangel, da auch der Zuzug nach Deutschland zurückgehen wird. Wo sollen die Menschen denn auch leben und wie sollen sie es sich leisten?" Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die aktuellen Konjunkturindikatoren für das Bauhauptgewerbe.

Welche Regeln gelten für die Installation von Balkonkraftwerken?

© balipadma - iStock

Online seit 24. August
VPB: Rollstuhlrampen richtig bemessen

© MIA Studio - shutterstock

Bauwirtschaft zum Vorschlag von Klara Geywitz zum möglichen Verzicht auf verschärften EH 40 Standard:

© Anton Gvozdikov - Fotolia.com
"Was Bundesbauministerin Klara Geywitz jetzt vorschlägt, geht in die richtige Richtung und wäre eine Entlastung für den daniederliegenden Wohnungsmarkt, die wir bereits seit Monaten fordern", erklärt der Hauptgeschäftsführer der Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Thomas Möller zur Ankündigung der Ministerin, wegen der schleppenden Bautätigkeit im Wohnungsbau möglicherweise auf die geplante Erhöhung der Energiestandards für Neubauten zu verzichten.

Online seit 21. August
Halbzeitbilanz 2023: Düsteres Bild im Wohnungsbau

© Ralf Geithe - iStock
"Die Bilanz für das erste Halbjahr 2023 zeigt im Wohnungsbau ein ungemein düsteres Bild. Nach einem erneuten Rückgang im Juni um 28 Prozent, dem neunten Monat mit einem zweistelligen Rückgang in Folge, sind im ersten Halbjahr 2023 mit 135.200 Einheiten nun insgesamt 27 Prozent weniger Wohnungen im Neu- und Umbau genehmigt worden als im Vorjahreszeitraum. Eine Besserung ist nicht in Sicht." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Tim-Oliver Müller die Zahlen, die das Statistische Bundesamt am 18.08.2023 bekanntgegeben hat.
