Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil

Miete und Pacht

Wohnungseigentum

Wohnbau

Immobilien

Nachbarn

Versicherung

Prozessuales

Steuern
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Nachrichtensuche
 nur im Titel
Aktuelles
Meistgelesen
Wann ist ein nachbarliches Abwehrrecht verwirkt?
OVG Nordrhein-Westfalen, 15.08.2023 - 2 A 1303/22
Dokument öffnen Volltext
Bodenleger muss Beschaffenheit des Bodenaufbaus abklären!
OLG Bamberg, 24.08.2023 - 12 U 58/22
Dokument öffnen Volltext
Anforderungen an die Eignung dürfen nicht überzogen werden!
BayObLG, 06.09.2023 - Verg 5/22
Dokument öffnen Volltext
Geringfügiger Restkaufpreis offen: Bauträger muss Auflassung erklären!
OLG Nürnberg, 29.04.2022 - 13 U 4656/21
Dokument öffnen Volltext
Legionellenbefall des Trinkwassers Mietmangel?
AG Dresden, 16.02.2023 - 143 C 2593/22
Dokument öffnen Volltext
Mit dem Hinweis auf die eigene Kalkulation lässt sich eine Rüge nicht begründen!
OLG Frankfurt, 20.07.2023 - 11 Verg 3/23
Dokument öffnen Volltext

Neueste Leseranmerkungen
BGH:
Mietpreisbremse: Isolierte Kellerraumvermietung in Berlin nicht begrenzt
Dokument öffnen Beitrag
OLG München:
Anspruch auf Bauhandwerkersicherheit besteht nach Kündigung durch Auftragnehmer fort!
Dokument öffnen IBR 2023, 460
OLG Düsseldorf/BGH:
Baubetriebliches Privatgutachten kostet viel und bringt (hier) nichts!
Dokument öffnen IBR 2023, 503
OLG Frankfurt/BGH:
Wärmeschutz ist keine Architektenaufgabe!
Dokument öffnen IBR 2023, 521
LG Erfurt:
Alles richtig gemacht und doch verloren!
Dokument öffnen Beitrag
VK Bund:
Aufhebung der Ausschreibung - aus sachlichen Gründen - auch ohne Aufhebungsgrund!
Dokument öffnen Beitrag
Neueste Beiträge:
OLG Karlsruhe:
Verwalterzustimmung ohne Verwalter: Wie geht denn das?
Dokument öffnen Beitrag
LG Frankfurt/Main:
Verwalter kann jederzeit abberufen werden, Verwaltervertrag endet sechs Monate später
Dokument öffnen Beitrag
BGH:
Kosten der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer: Nicht zu spät klagen!
Dokument öffnen Beitrag
BGH:
Überraschende Wechselwirkungen zwischen Anfechtungs- und Hausgeldklage
Dokument öffnen Beitrag
LG Frankfurt/Main:
Ansprüche bei Besetzung des Gemeinschaftseigentums
Dokument öffnen Beitrag
VG Freiburg:
Einwendungen gegen eine Baugenehmigung durch einzelne Miteigentümer unbeachtlich
Dokument öffnen Beitrag
BGH:
Fehler des Gerichts: Demnächstige Zustellung?
Dokument öffnen Beitrag
weitere Beiträge
Neueste Volltexturteile:
LG Stuttgart:
Jeder Eigentümer kann nur über das «Ob» der Durchführung privilegierter baulicher Maßnahmen einen Beschluss verlangen, nicht über das «Wie»
Dokument öffnen Volltext
AG Landshut:
Eigentümer dürfen Waschgeräte vom ehemaligen Verwalter erwerben
Dokument öffnen Volltext
AG Mainz:
Verwalter zur Veranlassung von Desinfektionsmaßnahmen berechtigt?
Dokument öffnen Volltext
AG Bergisch Gladbach:
Haftet der Verwalter für die verspätete Meldung eines Wasserschadens?
Dokument öffnen Volltext
LG Karlsruhe:
Anwaltshonorar-Vergütungsvereinbarungen: Keine vollständige Delegation auf den WEG-Verwalter
Dokument öffnen Volltext
LG Frankfurt/Main:
Feststellung eines Sondernutzungsrechts - wer ist zu verklagen?
Dokument öffnen Volltext
LG Frankfurt/Main:
Recht auf Zugang zum Gemeinschaftseigentum sticht Sondernutzungsrecht!
Dokument öffnen Volltext
weitere Volltexturteile

Nachrichten zum Wohnungseigentum

20 Nachrichten - (13561 in Alle Sachgebiete)

Online seit heute

Wohnungsbaugipfel: Jetzt zählt Tempo bei der Maßnahmenumsetzung!
Bild
Zu den Ergebnissen des Wohnungsbaugipfels am 25. September mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Dokument öffnen mehr…


Online seit gestern

Wohnungsbauorder seit 16 Monaten rückläufig: "Auftragslage ist eine Katastrophe"
Bild
© photo 5000 - Fotolia.com
Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Auftragseingänge im Wohnungsbau und die nach einer SPIEGEL-Information bekanntgewordenen Punkte des Regierungspapiers zum Wohnungsgipfel kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe:
Dokument öffnen mehr…

Bauwirtschaft fordert sofortiges Handeln der Ampel
Bild
© photo 5000 - Fotolia.com
Nachfrageeinbruch beim Wohnungsbau betrifft auch den Ausbau

"Seit Monaten sehen wir einen traurigen Negativrekord im zweistelligen Bereich bei den Baugenehmigungen. Das ist ein lang anhaltender Warnschuss, den jeder längst gehört haben müsste. Der Nachfrageeinbruch ist massiv und er betrifft weitaus mehr Gewerke als vielen bewusst ist. Wenn ein Haus oder eine Wohnung nicht gebaut wird, gibt es auch keine Aufträge für die Ausbaugewerke. Auch hier wächst der Druck auf die Beschäftigung enorm.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 22. September

Balkonkraftwerk: Welche Regeln gelten für die Installation?
Bild
© balipadma - iStock
Als Balkonkraftwerke bezeichnet man Mini-Solaranlagen, die auf einem Balkon oder einer Terrasse Platz finden. Diese können über einen Stecker ans Stromnetz der Wohnung angeschlossen werden und leiten dann direkt Strom ins Hausnetz ein. Dadurch sinkt der Verbrauch an gekauftem Strom. Mit einer Mini-Solaranlage kann man zwar nicht unabhängig vom Stromversorger werden - dazu produziert sie nicht genug. Aber: Eine deutliche Einsparung bei den Stromkosten ist durchaus möglich. Das schont den Geldbeutel und hilft dem Klima. Allerdings gibt es auch beim Balkonkraftwerk rechtlich einige Details zu beachten.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 21. September

Wohnungsgipfel muss zu einem Baukrisengipfel ausgeweitet werden
Bild
© Ralf Geithe - iStock
Im Vorfeld des Wohnungsgipfels warnt ZDH-Präsident Dittrich, dass die Baubranche in eine massive Krise abzurutschen droht, wenn nicht rasch entschlossen politisch gegengesteuert wird. Es müsse unmittelbar jetzt ein bremswirkendes Maßnahmenpaket beschlossen werden, so ZDH-Präsident zu Dr. Heike Anger vom "Handelsblatt".
Dokument öffnen mehr…


Online seit 18. September

Wohnungsbaugenehmigungen rauschen ab, Politik muss liefern
Bild
© jauhari1 - iStock
Zehnter Monat in Folge mit zweistelligem Rückgang

"Der freie Fall bei den Wohnungsbaugenehmigungen geht ungebremst weiter. Wenn die Bundesregierung beim Wohnungsbaugipfel im Kanzleramt nächste Woche Montag nicht entschlossen das Ruder herumwirft, wird die Wohnungsnot in Deutschland zementiert." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Tim-Oliver Müller die Zahlen, die das Statistische Bundesamt heute bekanntgegeben hat. "Der zehnte aufeinanderfolgende Monat mit einem zweistelligen Genehmigungsrückgang, das ist ein trauriger Rekord", so Müller.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 15. September

VPB: Außenaufzüge müssen genehmigt werden
Bild
© VPB
Reihenhäuser sind beliebt. Aber weil sie viele Treppen haben, sind sie für Ältere nicht optimal.

Wer trotz Gehbehinderung nicht umziehen mag, der kann einen Treppenlift montieren, einen Innenlift einbauen oder einen Außenlift anbauen lassen, so der Verband Privater Bauherren (VPB). Außenaufzüge sind aber vergleichsweise teuer, und sie müssen genehmigt werden. Das kostet Geld und Zeit. Ist das Reihenhaus Teil einer Wohnungseigentumsanlage, dann ist jedenfalls über einen Außenaufzug auch Beschluss in der Eigentümergemeinschaft zu fassen. Außerdem mutiert der Teil des Gartens, in dem der Lift aufgestellt wird, vorübergehend zur Baustelle. Innenlifte sind preisgünstiger und brauchen keine Baugenehmigung, solange an der Statik des Hauses nichts geändert wird.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 14. September

Stornierungswelle im Wohnungsbau markiert neuen Höchststand
Bild
© photo 5000 - Fotolia.com
Die Krise im deutschen Wohnungsbau spitzt sich weiter zu. Im August berichteten 20,7% der Firmen von abgesagten Projekten, nach 18,9% im Vormonat. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts hervor. "Die Stornierungen im Wohnungsbau türmen sich zu einem neuen Höchststand auf. Seit Beginn der Erhebung 1991 haben wir noch nichts Vergleichbares beobachtet. Die Verunsicherung im Markt ist riesig", sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo Umfragen.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 13. September

Folgen einer rechtskräftig für ungültig erklärten abweichenden Kostenverteilung
Bild
© Dan Race - Fotolia.com
Wird ein der Jahresabrechnung zu Grunde liegender Beschluss über eine von dem Gesetz oder einer Vereinbarung abweichende Kostenverteilung rechtskräftig für ungültig erklärt, ist die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer zu der Erstellung einer korrigierten Jahresabrechnung verpflichtet und kann jeder Wohnungseigentümer eine solche verlangen; über die Einforderung von Nachschüssen oder die Anpassung der beschlossenen Vorschüsse haben die Wohnungseigentümer auf der Grundlage der korrigierten Abrechnung neu zu beschließen. Zudem muss die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer nach Treu und Glauben von der weiteren Durchsetzung der Nachschussforderungen aus der Jahresabrechnung absehen. So der BGH in seinem heute veröffentlichten Urteil vom 16.06.2023.



Online seit 12. September

NRW-Mittelstand fordert Aus der Kiesabgabe
Bild
© Roman023_photography -shutterstock.com
Der NRW-Mittelstand fordert die Landesregierung auf, die Pläne für den sogenannten "Kies-Euro" fallenzulassen. "Eine Abgabe auf Kies und Sand wird den Wohnungsbau weiter ausbremsen, sowie die Sanierung von Straßen, Brücken und den Bau von Windkraftanlagen erschweren. NRW braucht bessere Rahmenbedingungen und keine weiteren Abgaben und Regulierungen, um sich aus der Rezession herauszuarbeiten. Zu den vordringlichsten Aufgaben der Politik zählt der Kampf gegen die Inflation.
Dokument öffnen mehr…

Heizungstausch: Eckpunkte der künftigen Förderung
Bild
© Dan Race - Fotolia.com
Der Bun­des­tag hat am ver­gan­ge­nen Frei­tag (08.09.2023) das um­strit­te­ne Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz be­schlos­sen. Die Bli­cke rich­ten sich nun auf die mil­li­ar­den­schwe­re staat­li­che För­de­rung. Ver­bän­de for­dern Nach­bes­se­run­gen an den bis­her dazu be­kann­ten Eck­punk­ten. Was ist genau ge­plant - und woran gibt es Kri­tik?
Dokument öffnen mehr…


Online seit 11. September

Beim Heizungsgesetz ist nur eine erste wichtige Etappe geschafft
Bild
© Peter Gudella - shutterstock.com
Anlässlich der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag am vergangenen Freitag erklärte Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH):
Dokument öffnen mehr…

Bundestag beschließt umstrittenes Gebäudeenergiegesetz
Bild
© Alexxxey - shutterstock.com
Der Bun­des­tag hat am Frei­tag (08.09.2023) nach mo­na­te­lan­gen Kon­flik­ten das Ge­bäu­de­en­er­gie­ge­setz be­schlos­sen. Es soll einen we­sent­li­chen Bei­trag für mehr Kli­ma­schutz in Ge­bäu­den leis­ten. Für das Ge­setz stimm­ten 399 Ab­ge­ord­ne­te, mit Nein 275 bei 54 Ent­hal­tun­gen. Ende Sep­tem­ber muss das Ge­setz noch den Bun­des­rat pas­sie­ren.
Dokument öffnen mehr…

Düsseldorf schafft preisgedämpften Wohnraum ab
Bild
© Ralf Geithe - iStock
Paradigmenwechsel im Handlungskonzept für den Wohnungsbau (HKW) in der Landeshauptstadt Düsseldorf

Die Landeshauptstadt Düsseldorf passt das Handlungskonzept für den Wohnungsbau (HKW) an und streicht die Vorgaben zur Schaffung des "preisgedämpften Wohnraums". Die Landeshauptstadt Düsseldorf hat in der Ratssitzung am 07.09.2023 mehrere Änderungen in der Wohnungsbaupolitik beschlossen und so den Weg für einen Strategiewechsel am Immobilienmarkt geebnet.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 25. August

Auftragseingang im Bauhauptgewerbe im Juni 2023: -2,0 % zum Vormonat
Bild
© Ingo Bartussek - Fotolia
Auftragseingang im Vergleich zum Vorjahresmonat 2,7 % niedriger

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2023 gegenüber Mai 2023 kalender- und saisonbereinigt um 2,0 % gesunken. Im Hochbau stieg der Auftragseingang um 2,0 %, während er im Tiefbau um 5,5 % zurückging.
Dokument öffnen mehr…

Wohnraummangel wird bittere Realität
Bild
© Ralf Geithe - iStock
Wohnungsbauunternehmen gehen die Aufträge aus - Auftragseingang im ersten Halbjahr 2023 deutlich im Minus

"Was wir jetzt in den Auftragsbüchern sehen, wird schon sehr bald bittere Realität werden: Erst brechen die Baugenehmigungen und die Auftragseingänge ein, und dann fehlen uns die dringend benötigten Wohnungen. Der Wohnraummangel führt zu steigenden Miet- und Kaufpreisen, die sich keiner mehr leisten kann. Dies führt nicht nur zu sozialem Unfrieden, sondern auch zu einem zunehmenden Fachkräftemangel, da auch der Zuzug nach Deutschland zurückgehen wird. Wo sollen die Menschen denn auch leben und wie sollen sie es sich leisten?" Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer der BAUINDUSTRIE, Tim-Oliver Müller, die aktuellen Konjunkturindikatoren für das Bauhauptgewerbe.
Dokument öffnen mehr…

Welche Regeln gelten für die Installation von Balkonkraftwerken?
Bild
© balipadma - iStock
Strom ist teuer. Auf Balkons und Terrassen tauchen immer mehr Mini-Solaranlagen auf. Was müssen Mieter und Wohnungseigentümer beachten, die mit Solarpanels auf dem Balkon selbst Strom erzeugen wollen?
Dokument öffnen mehr…


Online seit 24. August

VPB: Rollstuhlrampen richtig bemessen
Bild
© MIA Studio - shutterstock
Wenn man jung ist, geht das vielleicht noch - ein paar Bretter hinlegen und den Kinderwagen mit Hauruck über die zwei Stufen am Eingang hochschieben.
Dokument öffnen mehr…

Bau­wirt­schaft zum Vor­schlag von Kla­ra Gey­witz zum mög­li­chen Ver­zicht auf ver­schärf­ten EH 40 Stan­dard:
Bild
© Anton Gvozdikov - Fotolia.com
"Jetzt ist Prag­ma­tis­mus ge­fragt. Jede Ent­las­tung ist ein Ge­winn"

"Was Bun­des­bau­mi­nis­te­rin Kla­ra Gey­witz jetzt vor­schlägt, geht in die rich­ti­ge Rich­tung und wäre eine Ent­las­tung für den da­nie­der­lie­gen­den Woh­nungs­markt, die wir be­reits seit Mo­na­ten for­dern", er­klärt der Haupt­ge­schäfts­füh­rer der Bau­wirt­schaft Ba­den-Würt­tem­berg, Tho­mas Möl­ler zur An­kün­di­gung der Mi­nis­te­rin, we­gen der schlep­pen­den Bau­tä­tig­keit im Woh­nungs­bau mög­li­cher­wei­se auf die ge­plan­te Er­hö­hung der En­er­gie­stan­dards für Neu­bau­ten zu ver­zich­ten.
Dokument öffnen mehr…


Online seit 21. August

Halbzeitbilanz 2023: Düsteres Bild im Wohnungsbau
Bild
© Ralf Geithe - iStock
Halbjahreszahlen liegen vor. Baugenehmigungen stark negativ

"Die Bilanz für das erste Halbjahr 2023 zeigt im Wohnungsbau ein ungemein düsteres Bild. Nach einem erneuten Rückgang im Juni um 28 Prozent, dem neunten Monat mit einem zweistelligen Rückgang in Folge, sind im ersten Halbjahr 2023 mit 135.200 Einheiten nun insgesamt 27 Prozent weniger Wohnungen im Neu- und Umbau genehmigt worden als im Vorjahreszeitraum. Eine Besserung ist nicht in Sicht." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie Tim-Oliver Müller die Zahlen, die das Statistische Bundesamt am 18.08.2023 bekanntgegeben hat.
Dokument öffnen mehr…