Immobilien- und Mietrecht.

Volltexturteile nach Sachgebieten
6292 Entscheidungen insgesamt
Online seit 2022
IMRRS 2022, 1373
AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 29.04.2022 - 980b C 38/21 WEG
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1372

LG Karlsruhe, Urteil vom 04.05.2022 - 6 O 325/19
1. Zum vor Entstehung einer WEG durch den vom Bauträger als sich selbst bestellten Verwalter abgeschlossenen, schwebend unwirksamen Wärme-Contracting-Vertrag und dem substanzlosen Vortrag von dessen Genehmigung.*)
2. Zum ebenso substanzlosen Vortrag eines der WEG durch pflichtwidriges Verwalterhandeln entstandenen Schadens bei Nichtgenehmigung des Wärme-Contracting-Vertrages.*)

IMRRS 2022, 1370

AG Hamburg-Wandsbek, Urteil vom 24.05.2022 - 750 C 17/21
Das Gemeinschaftsinteresse bestimmt sich grds. nach den Kosten der angestrebten Maßnahme, das Einzelinteresse nach dem auf die klagende Partei entfallenden Anteil.

IMRRS 2022, 1368

AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 27.05.2022 - 980b C 27/21 WEG
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1360

AG Hamburg-St. Georg, Beschluss vom 05.08.2021 - 980b C 6/21 WEG
(ohne amtliche Leitsätze)

IMRRS 2022, 0956

LG Bremen, Urteil vom 08.07.2022 - 4 O 185/21
1. Bei § 667 Alt. 2 BGB trifft die Darlegungs- bzw. Beweislast, dass der Beauftragte etwas durch die Auftragsausführung erlangt hat, den Auftraggeber, der gem. § 666 BGB jederzeit einen Auskunftsanspruch über den Stand der Geschäfte geltend machen kann.
2. Sodann muss der Beauftragte darlegen und beweisen, dass er das unstreitig bzw. nachweislich Erlangte an den Auftraggeber herausgegeben hat.
3. In der Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage, die in die Jahresgesamt- und -einzelabrechnung aufzunehmen ist, sind lediglich die tatsächlichen Zahlungen der Wohnungseigentümer auf die Rücklage als Einnahmen darzustellen und zusätzlich auch die geschuldeten Zahlungen anzugeben.
4. Eine Abrechnung, in welcher der Soll-Betrag der beschlossenen Zuführung zur Instandhaltungshaltungsrücklage als fiktive Ausgabe angesetzt wird, entspricht nicht den gesetzlichen Anforderungen.

IMRRS 2022, 1349

LG Berlin, Urteil vom 23.12.2021 - 39 O 276/21
(ohne amtliche Leitsätze)

IMRRS 2022, 1348

AG Remscheid, Beschluss vom 28.12.2021 - 8a C 97/2
(Ohne amtliche Leitsätze)

IMRRS 2022, 1312

AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 29.01.2020 - 539 C 14/19
1. Ein ganz präziser Antrag ohne übergeordneten Tagesordnungspunkt engt die Beschlussmöglichkeiten ein.*)
2. Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, vorformulierte Beschlussanträge in die Tagesordnung der Ladung aufzunehmen. Selbst wenn dies erfolgt, bleibt es den Wohnungseigentümern unbenommen, von einem solchen Beschlussantrag nach ihrem Ermessen abzuweichen. Sie dürfen nur nicht von dem Gegenstand des angekündigten Beschlusses abweichen.*)

IMRRS 2022, 1333

LG Frankfurt/Main, Urteil vom 06.10.2022 - 2-13 S 95/21
1. Gibt die Klägerin ohne nachvollziehbaren Grund ihre Anschrift nicht an, sondern beschränkt sich auf die Angabe eines Dienstleistungsunternehmens, welches Post an sie weiterleitet, ist die Klage unzulässig.*)
2. Der Verlust der Prozessführungsbefugnis in Störungsabwehrklagen, die vor dem 01.12.2020 erhoben worden sind, durch eine Erklärung des Verwalters über einen entgegenstehenden Willen der Gemeinschaft, begegnet keinen verfassungsrechtlichen Bedenken.*)

IMRRS 2022, 1337

OLG Karlsruhe, Beschluss vom 01.09.2022 - 19 W 81/21
Zur Anwendung des § 1 Absatz 4 WEG in Fällen der Umwandlung badischen Stockwerkseigentums in Wohnungseigentum.*)

IMRRS 2022, 1336

KG, Beschluss vom 27.09.2022 - 1 W 301/22
Der bei Aufteilung eines Grundstücks in Wohnungs- und Teileigentumsrechte der Bewilligung beizufügende Aufteilungsplan besteht regelmäßig aus Grundrissen der einzelnen Stockwerke sowie Schnitten und Ansichten des Gebäudes. Sind in einem Grundriss bei einzelnen Räumen keine Nummern eingezeichnet, kann sich ihre Zugehörigkeit zu einem bestimmten Sondereigentum mit der sachenrechtlich erforderlichen Bestimmtheit auch daraus ergeben, dass andere, mit diesen Räumen in Zusammenhang stehenden Teile des Gebäudes - hier den nicht nummerierten Räumen vorgelagerte Fenster - entsprechend nummeriert sind und insofern auch kein Widerspruch zu der Teilungserklärung erkennbar ist.*)

IMRRS 2022, 1320

LG Berlin, Urteil vom 30.08.2022 - 55 S 7/22 WEG
Werden in einer Eigentümerversammlung die vorgelegten "Gesamt- und Einzelwirtschaftspläne für 2021" zur Beschlussfassung gestellt, so ist dieser Beschluss dahingehend auszulegen, dass die Eigentümerversammlung lediglich die Höhe der in den Einzelwirtschaftsplänen ausgewiesenen Beiträge (Vorschüsse) festlegen will. Eine solche Beschlussfassung zielt nicht auf die Genehmigung des dem Wirtschaftsplan zu Grunde liegenden Rechenwerks ab.*)

IMRRS 2022, 1330

AG München, Urteil vom 23.01.2020 - 483 C 9855/19 WEG
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1323

AG München, Beschluss vom 18.08.2022 - 1294 C 8383/22 EVWEG
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1318

AG Suhl, Urteil vom 19.05.2020 - 1 C 67/20
Eine am 11.3.2020 von dem Wohnungsverwalter an die Wohnungseigentümer versandte Einladung, zu einer für den 4.4.2020 beabsichtigten Wohnungseigentümerversammlung war zu diesem Zeitpunkt rechtmäßig und entsprach ordnungsgemäßer Verwaltung.

IMRRS 2022, 1315

AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 24.01.2020 - 980b C 19/19 WEG
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1314

AG Köln, Urteil vom 28.01.2020 - 204 C 247/18
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1310

AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 29.01.2020 - 539 C 17/19
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1309

AG Offenbach, Urteil vom 29.01.2020 - 320 C 151/18
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1308

AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 29.01.2020 - 539 C 16/19
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1307

AG Hamburg, Urteil vom 07.02.2020 - 9 C 469/18
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1305

LG Berlin, Beschluss vom 16.03.2020 - 55 T 55/19
Ein Anspruch des einzelnen Sondereigentümers auf Einsichtsgewährung in Unterlagen beim Ex-Verwalter besteht nicht, wenn dieser abberufen wurde, sein Amt beendet und die Unterlagen dem neuen Verwalter übergeben hat.*)

IMRRS 2022, 1311

BGH, Urteil vom 16.09.2022 - V ZR 180/21
1. Hat die Gemeinschaft der Wohnungseigentümer keinen Verwalter, so wird sie bei einer gegen einzelne Wohnungseigentümer gerichteten Klage durch die übrigen Wohnungseigentümer gemeinschaftlich vertreten. Verbleibt nur ein Wohnungseigentümer, der keinem Vertretungsverbot unterliegt, vertritt er den klagenden Verband allein (Fortführung von Senat, Urteil vom 08.07.2022 - V ZR 202/21, IMR 2022, 421).*)
2. In einer verwalterlosen Gemeinschaft der Wohnungseigentümer bedarf die Erhebung einer gegen einen einzelnen Wohnungseigentümer gerichteten Klage auf anteilige Zahlung einer beschlossenen Sonderumlage keiner auf die Klageerhebung bezogenen Beschlussfassung.*)
3. Erhebt der Verwalter im Namen der Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Klage gegen einzelne Wohnungseigentümer, sind Beschränkungen seiner Vertretungsmacht im Innenverhältnis, die die Befugnis zur Klageerhebung betreffen, jedenfalls im Grundsatz nicht zu überprüfen.*)
IMRRS 2022, 1306

AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 28.02.2020 - 980b C 28/19 WEG
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1303

AG Fürth, Urteil vom 18.03.2020 - 330 C 1137/19
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1221

LG Berlin, Beschluss vom 05.04.2022 - 85 S 3/22 WEG
Sieht ein Beschluss vor, dass dem Verteilerschlüssel für eine Sonderumlage die Wohnfläche zu Grunde zu legen ist, und schweigt dazu, wie diese Wohnfläche zu berechnen ist, so ist er unbestimmt und damit ungültig.

IMRRS 2022, 1182

OLG Köln, Beschluss vom 11.07.2022 - 2 Wx 138/22
Für die Begründung von Sondereigentum an einer im Gemeinschaftseigentum stehenden Sondernutzungsfläche bedarf es der Einigung aller Miteigentümer in grundbuchmäßiger Form.*)

IMRRS 2022, 1300

AG Hamburg-Altona, Urteil vom 24.03.2020 - 303c C 6/19
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1198

AG Erfurt, Urteil vom 22.06.2022 - 5 C 1260/21
1. Sieht die Gemeinschaftsordnung vor, dass die Sondereigentümer einer Tiefgarage deren Kosten alleine zu tragen haben, so ist ein Beschluss, dass die Kosten der Erneuerung des Tiefgaragentores zwischen allen Eigentümern aufgeteilt werden, unwirksam.
2. Die Gemeinschaftsordnung geht auch dann einer Kostenteilung zwischen allen Eigentümern vor, wenn die Maßnahme der erstmaligen Herstellung mängelfreien Eigentums dient.
3. § 16 Abs. 2 Satz 2 WEG räumt keine Möglichkeit ein, die erstmalige Kostentragungspflicht zu begründen. Erforderlich wäre vielmehr, dass jeder Wohnungseigentümer bereits aufgrund einer vormaligen Kostenregelung einen Anteil hätte tragen müssen.

IMRRS 2022, 1145

AG Berlin-Mitte, Urteil vom 19.04.2022 - 22 C 36/21 WEG
1. Eine Klage gegen "die übrigen Eigentümer der WEG ..." richtet sich gegen die übrigen Eigentümer und nicht gegen den Verband. Eine Rubrumsberichtigung ist daher nicht möglich, es bedarf vielmehr einer Klageänderung.
2. Nur bei einer Klageänderung innerhalb der Anfechtungsfrist kann die Beschlussanfechtungsklage die Frist wahren.

IMRRS 2022, 1298

AG Ludwigslust, Urteil vom 01.04.2020 - 44 C 261/19 WEG
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1297

LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 29.04.2020 - 14 S 1248/19
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1176

OLG Düsseldorf, Urteil vom 21.03.2022 - 9 U 25/21
1. Die Verbindung eines Geldautomaten mit der Kellerdecke der Immobilie stellt eine bauliche Veränderung dar.
2. Sieht die Teilungserklärung den Betrieb einer Bankfiliale im Erd- und Kellergeschoss der Immobilie vor, ist das Aufstellen eines Geldautomaten von der Teilungserklärung gedeckt.
3. Eine abstrakte Gefahr (hier: Sprengung des Geldautomaten) ist nicht ausreichend, um das Aufstellen und den Betrieb des Geldautomaten als unzulässig erscheinen zu lassen.

IMRRS 2022, 1283

AG Mitte, Urteil vom 14.05.2020 - 29 C 5022/19 WEG
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1282

AG Hamburg-St. Georg, Urteil vom 15.05.2020 - 980b C 38/19
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1281

OLG München, Beschluss vom 25.06.2020 - 34 Wx 327/19
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1278

LG Nürnberg-Fürth, Urteil vom 13.08.2020 - 2 O 1644/11
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1277

AG Hanau, Urteil vom 25.09.2020 - 94 C 216/18
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1274

AG Wiesbaden, Urteil vom 23.10.2020 - 92 C 2254/19
1. Ein totaler Gebrauchsentzug von Teilen des gemeinschaftlichen Eigentums kann nur vereinbart, aber nicht beschlossen werden.*)
2. Daher kann jeder Wohnungseigentümer die Sanierung von Einrichtungen, die im gemeinschaftlichen Eigentum stehen, verlangen; auch wenn dies mit erheblichen Kosten verbunden ist.*)
3. Ein solches Sanierungsverlangen kann mit der Beschlussersetzungsklage geltend gemacht werden.*)
4. Es ist jedoch unzulässig, eine Beschlussersetzungsklage im Wege der Stufenklage geltend zu machen, da dies das Selbstorganisationsrecht der Wohnungseigentümer verletzen würde. Es ist daher notwendig, vor jeder weiteren Stufe der Sanierung die Wohnungseigentümer erneut zu befassen.*)

IMRRS 2022, 1075

OLG München, Beschluss vom 05.08.2022 - 34 Wx 301/22
Der Verwalter einer Wohnungseigentümergemeinschaft ist nicht gemäß § 9b Abs. 1 Satz 1 WEG befugt, die Eintragung einer Grunddienstbarkeit an dem gemeinschaftlichen Eigentum zu bewilligen.

IMRRS 2022, 1273

AG München, Urteil vom 03.12.2020 - 483 C 249/20 WEG
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1272

AG Schwabach, Urteil vom 16.12.2020 - 9 C 448/20 WEG
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1255

VG Hannover, Beschluss vom 05.09.2022 - 4 B 2288/22
1. Das Fehlen eines Beschlusses der Wohnungseigentümergemeinschaft über die Finanzierung einer Maßnahme am Gemeinschaftseigentum, die bauaufsichtlich angeordnet worden ist, stellt kein Vollstreckungshindernis einer Zwangsgeldfestsetzung wegen nicht fristgerechter Umsetzung der bauaufsichtlichen Verfügung dar.*)
2. Die Einwendung, dass ein Zwangsgeld kein geeignetes Zwangsgeld für die Durchsetzung der bauaufsichtlichen Verfügung ist, kann nicht mehr mit Erfolg im einstweiligen Rechtsschutzverfahren gegen die Zwangsgeldfestsetzung geltend gemacht werden.*)

IMRRS 2022, 1276

AG Wiesbaden, Urteil vom 02.10.2020 - 92 C 3493/19
1. Nach Einreichung der Anfechtungsklage darf der Anfechtungskläger zwar die Kostenvorschussanforderung abwarten, muss jedoch, wenn diese ausbleibt, spätestens nach 6 Wochen beim Gericht nachfragen.*)
2. Dieselbe prozessuale Obliegenheit trifft den Anfechtungskläger, in dessen Verfahren überhaupt nichts passiert, obwohl er den Gerichtskostenvorschuss eingezahlt hat. Bleibt der Kläger in einem solchen Fall fast 6 Monate lang untätig, so hat er die Verzögerung zu vertreten und die Zustellung der Anfechtungsklage erfolgt nicht mehr demnächst i.S.d. § 167 ZPO, mit der Folge, dass die Anfechtungsfrist nicht gewahrt wird.*)

IMRRS 2022, 1271

AG Büdingen, Urteil vom 28.05.2021 - 2 C 493/20
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1266

LG Rostock, Urteil vom 17.01.2020 - 1 S 41/17
Für die Schlüssigkeit einer Jahresabrechnung ist auf den Zeitpunkt der Beschlussfassung abzustellen. Eine Heilung durch etwa nachgeholte Abrechnungen, Klarstellungen o.Ä. kommt nicht in Betracht.

IMRRS 2022, 1264

AG Heilbronn, Urteil vom 10.01.2020 - 18 C 1651/19 WEG
ohne amtlichen Leitsatz

IMRRS 2022, 1148

AG Hamburg, Urteil vom 15.03.2022 - 9 C 277/21
1. Eine Beeinträchtigung eines Wohnungseigentümers durch eine bauliche Veränderung führt erst dann zu einem Verstoß gegen den Grundsatz ordnungsgemäßer Verwaltung, wenn er ohne sein Einverständnis gegenüber anderen beeinträchtigt wird.
2. Die unbillige Benachteiligung kann nicht im Lichte dessen ausgelegt werden, dass ein Wohnungseigentümer das vorhandene Gemeinschaftseigentum anders/intensiver nutzen will als andere.
3. Die Beschlussersetzungsklage dient der Durchsetzung eines materiellen Rechts, hat also zur Voraussetzung, dass der Wohnungseigentümer einen Anspruch gegen die Gemeinschaft auf Beschlussfassung hat.

IMRRS 2022, 1256

FG Köln, Urteil vom 30.06.2021 - 5 K 2704/18
ohne amtlichen Leitsatz
