Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil

Miete und Pacht

Wohnungseigentum

Wohnbau

Immobilien

Nachbarn

Versicherung

Prozessuales

Steuern
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete
· Alle Sachgebiete
· Wohnungseigentum

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Wohnungseigentum

6222 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2007

IMRRS 2007, 0589
Mit Beitrag
RechtsanwälteRechtsanwälte
Erhöhungsgebühr für Klage einer Wohnungseigentümergemeinschaft

BGH, Beschluss vom 08.02.2007 - VII ZB 89/06

Haben die durch den Verwalter vertretenen Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft einen Rechtsanwalt mit der Erhebung einer Klage beauftragt und ist diese erhoben worden, bevor der Bundesgerichtshof seine Rechtsprechung zur fehlenden Rechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft geändert hat (BGH, Beschluss vom 2. Juni 2005 - V ZB 32/05, BGHZ 163, 154), ist die Erhöhungsgebühr nach § 6 Abs. 1 Satz 2 BRAGO grundsätzlich erstattungsfähig.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0577
Mit Beitrag
WohnungseigentumWohnungseigentum
Durchsetzung von Wohngeldansprüchen

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 09.03.2007 - 3 Wx 254/06

1. Macht die Gemeinschaft auf der Basis angefochtener Eigentümerbeschlüsse (hier: Jahresabrechnung 2004 und Wirtschaftsplan 2005) in den Tatsacheninstanzen erfolgreich ihren Wohngeldanspruch geltend und wird sodann in einem Parallelverfahren bestandskräftig die Ungültigerklärung der Eigentümerbeschlüsse beschlossen, so ist der in der Rechtsbeschwerdeinstanz weiterverfolgte Antrag in Ermangelung einer Erledigungserklärung abzulehnen.*)

2. Auf nicht bestandskräftige Eigentümerbeschlüsse einer korrigierten Jahresabrechnung 2004 oder der inzwischen vorgelegten Jahresabrechnung 2005 kann der Wohngeldanspruch im Verfahren der weiteren Beschwerde nicht gestützt werden.*)

3. Da dem anwaltlich beratenen Wohnungseigentümer klar sein muss, dass er regelmäßig auch aufgrund angefochtener Eigentümerbeschlüsse über die Jahresabrechnung oder den Wirtschaftsplan bis zu deren rechtskräftiger Ungültigerklärung einstweilen zur Zahlung verpflichtet ist, entspricht es der Billigkeit, ihm trotz seines auf der unterbliebenen Erledigungserklärung der Antragstellerin basierenden Erfolges im dritten Rechtszug die Kosten der Vorinstanzen aufzuerlegen.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0573
Mit Beitrag
WohnungseigentumWohnungseigentum
Ausbau eines Dachgeschosses

OLG Hamburg, Beschluss vom 16.11.2006 - 2 Wx 35/05

1. Der bloße Ausbau des Dachgeschosses und die Aufstockung des Dachgeschosses betreffen zwei grundlegend verschiedenartige Baumaßnahmen zur Herstellung von Wohnungen.

2. Grundsätzlich stellt eine erforderliche Erneuerung des Daches eine ordnungsgemäße Instandhaltung und Instandsetzung des gemeinschaftlichen Eigentums gemäß § 21 Abs. 1 und 5 Nr. 2 WEG dar, zu der alle Eigentümer gemeinschaftlich verpflichtet sind. Als Gegenstand der Verwaltung bedarf eine derartige Maßnahme gemäß den §§ 21 Abs. 3, 23 Abs. 1 WEG einer entsprechenden Beschlussfassung der Wohnungseigentümergemeinschaft.

3. Die Neueindeckung des Daches stellt keine Notgeschäftsführung gemäß § 21 Abs. 2 WEG des einzelnen Wohnungseigentümers dar.

4. Nimmt ein einzelner Wohnungseigentümer die Neueindeckung des Dachs vor, ist eine Erstattungspflicht der Gemeinschaft nur dann als gegeben anzunehmen, wenn eine ordnungsgemäße Verwaltung es erfordert hätte, die vom einzelnen Miteigentümer eigenmächtig vorgenommenen Maßnahmen innerhalb eines überschaubaren Zeitraumes durchzuführen.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0570
WohnungseigentumWohnungseigentum

VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 03.11.1978 - VIII 121/77

1. Die Abgeschlossenheitsbescheinigung nach § 7 Abs. 4 Nr. 2 WEG ist ein vor den Verwaltungsgerichten anfechtbarer Verwaltungsakt.*)

2. Die Genehmigungspflicht nach § 12 LBO umfaßt auch die Fälle der Begründung von selbständigem Teileigentum an Garagen.*)

3. Die Genehmigung nach § 12 LBO ist zu versagen, wenn Wohnungseigentum in der Weise begründet werden soll, daß an notwendigen Garagen im Sinne des § 69 Abs. 2 und 4 LBO selbständiges, mit einem gesonderten Miteigentumsanteil verbundenes Teileigentum unabhängig von dem Wohnungseigentum an den dazugehörigen Wohnungen mit der Folge gebildet werden soll, daß die Garagen ohne die Wohnungen, denen sie zugeordnet sind, veräußert werden können. Durch eine derartige Begründung von Wohnungseigentum werden im Sinne des § 12 S. 2 LBO Verhältnisse geschaffen, die den Regelungen der Landesbauordnung insofern zuwiderlaufen, als durch sie die in § 69 Abs. 2, 4, 6, 7 und 11 LBO in Verb. mit § 4 Abs. 1 S. 2 LBO geregelte rechtliche Zuordnung notwendiger Garagen zu derjenigen Anlage, der die Garagen zu dienen bestimmt sind, beseitigt wird.*)

4. Nach der Regelung des § 69 Abs. 2, 4, 6, 7 und 11 LBO in Verb. mit § 69 Abs. 1 S. 2 LBO ist eine rechtliche Zuordnung notwendiger Stellplätze und Garagen zu derjenigen Anlage, der die Stellplätze und Garagen zu dienen bestimmt sind, in der Weise gewährleistet, daß der Eigentümer der einen Zu- und Abfahrtsverkehr verursachenden Anlage zugleich entweder der Eigentümer oder doch zumindest der Inhaber eines öffentlich-rechtlich gesicherten Nutzungsrechts der der Anlage dienenden notwendigen Stellplätze und Garagen sein soll, ohne daß er seine in bezug auf die notwendigen Stellplätze und Garagen bestehende Rechtsposition entgegen dem Willen der Baurechtsbehörde aufzugeben und damit den notwendigen Stellplätzen und Garagen die ihnen in § 69 Abs. 2, 4 u. 11 LBO zugewiesene Zweckbestimmung zu entziehen berechtigt wäre.*)

5. Baugrundstücke im Sinne des § 69 Abs. 6 LBO sind Grundstücke im grundbuchrechtlichen Sinne, Teile solcher, soweit sie bebaubar sind, sowie nebeneinander liegende Grundstücke, deren Zusammengehörigkeit durch Baulast i. S. des § 4 Abs. 1 S. 2 LBO gesichert ist.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0566
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Schleswig, Beschluss vom 27.01.1999 - 2 W 90/98

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0564
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Schleswig, Beschluss vom 10.10.1996 - 2 W 2/96

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0563
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Schleswig, Beschluss vom 07.10.1998 - 2 W 165/98

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0562
ImmobilienImmobilien

OLG Saarbrücken, Beschluss vom 29.06.1988 - 5 W 143/88

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0561
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Saarbrücken, Beschluss vom 17.02.1989 - 5 W 31/88

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0559
ImmobilienImmobilien

OLG Saarbrücken, Urteil vom 13.10.1999 - 1 U 157/99-31

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0558
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Saarbrücken, Beschluss vom 12.10.1987 - 5 W 157/87

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0557
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Saarbrücken, Beschluss vom 11.06.1996 - 5 W 82/96

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0554
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 05.01.1993 - 3 W 222/92

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0553
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 01.03.2000 - 3 W 270/99

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0552
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 07.03.2002 - 3 W 184/01

1. Die Beschlussfähigkeit einer Wohnungseigentümerversammlung nach § 25 Abs. 3 WEG ist für jede einzelne Beschlussfassung gesondert zu prüfen.*)

2. Ein Mitglied des Wohnungseigentümerbeirats ist bei der Abstimmung über dessen Entlastung gem. § 25 Abs. 5 WEG vom Stimmrecht ausgeschlossen. Dieses Stimmrechtsverbot erfasst auch die Ausübung von Stimmrechtsvollmachten anderer Wohnungseigentümer.*)

3. Ist der Beschluss über die Entlastung noch mit weiteren Abstimmungsgegenständen (hier: Jahresabschluss) verbunden, so erstreckt sich der Stimmrechtsausschluss auch darauf.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0548
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 30.10.1989 - 3 W 199/88

Einer Genehmigung der aus der Jahresabrechnung hergeleiteten Einzelabrechnungen durch die Wohnungseigentümerversammlung bedarf es nicht, wenn sämtliche notwendigen Abrechnungsgrundlagen bereits in der Jahresabrechnung enthalten sind, die Einzelabrechnungen mithin nur den rechnerischen Vollzug der Jahresabrechnung für den einzelnen Wohnungseigentümer darstellen (Abgrenzung zu BayObLGZ 1987, 96 und BayObLG NJW RR 1987, 1356).*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0547
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 30.04.1999 - 3 W 83/99

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0546
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Urteil vom 30.03.2000 - 4 U 143/99

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0544
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Urteil vom 28.05.1997 - 7 U 41/96

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0543
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 27.08.1985 - 3 W 121/85

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0541
WohnungseigentumWohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Urteil vom 23.12.1981 - 2 U 33/81

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0538
WohnungseigentumWohnungseigentum
Grunddienstbarkeit

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 22.12.1998 - 3 W 232/98

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0537
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohngeldnachforderungen

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 22.12.1997 - 3 W 221/97

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0536
WohnungseigentumWohnungseigentum
Unwirksame Wahl eines Verwaltungsbeiratsmitgliedes

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 22.09.1983 - 3 W 76/83

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0535
WohnungseigentumWohnungseigentum
Kostenverteilungsschlüssel nach baulichen Veränderungen

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 19.02.1999 - 3 W 24/99

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0533
WohnungseigentumWohnungseigentum
Ungültigkeit von Wohnungseigentümerbeschlüssen

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 17.10.1985 - 3 W 192/85

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0532
WohnungseigentumWohnungseigentum
Verstoß gegen § 138 Abs. 1 BGB durch Veräußerungsbeschränkung

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 17.08.1993 - 3 W 141/93

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0531
WohnungseigentumWohnungseigentum
Arglistige Täuschung über Mängel einer Eigentumswohnung

OLG Zweibrücken, Urteil vom 17.02.1998 - 5 U 67/96

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0530
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 16.12.1986 - 3 W 174/86

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0529
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 15.08.1986 - 3 W 134/86

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0528
WohnungseigentumWohnungseigentum
Beseitigung einer Terrasse

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 15.06.1999 - 3 W 69/99

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0527
WohnungseigentumWohnungseigentum
Eintragungshindernis bei Begründung von Wohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 15.04.1999 - 3 W 60/99

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0525
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 14.05.1998 - 3 W 40/98

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0524
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 13.06.1986 - 3 W 98/86

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0523
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohngeldforderungen

OLG Zweibrücken, Urteil vom 12.01.1998 - 7 U 92/97

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0521
WohnungseigentumWohnungseigentum
Beschluss über gerichtliche Vertretung durch Verwalter

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 10.06.1987 - 3 W 53/87

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0520
WohnungseigentumWohnungseigentum
Vollstreckbarkeit von Wohngeldzahlungstiteln

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 10.03.1987 - 3 W 23/87

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0519
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 10.02.1997 - 3 W 200/96

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0518
WohnungseigentumWohnungseigentum
Vertrag über Vertrieb von Eigentumswohnungen

OLG Zweibrücken, Urteil vom 09.07.1998 - 4 U 16/98

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0517
WohnungseigentumWohnungseigentum
Nutzung eines "Ladens" als Spielsalon

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 09.01.1987 - 3 W 198/86

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0516
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 08.12.1998 - 3 W 217/98

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0515
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 08.11.1990 - 3 W 109/90

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0514
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 08.11.1985 - 3 W 210/85

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0513
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 08.10.1976 - 3 W 101/76

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0512
WohnungseigentumWohnungseigentum
Eingetragenes Wohnungsrecht

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 08.09.1986 - 3 W 130/86

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0511
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 07.11.1986 - 3 W 152/86

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0510
WohnungseigentumWohnungseigentum
Optische Beeinträchtigung durch Loggia-Verglasung

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 07.07.1987 - 3 W 58/87

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0509
WohnungseigentumWohnungseigentum
Nutzung eines "Ladens" als Spielsalon

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 06.10.1987 - 3 W 99/87

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0508
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 06.07.1987 - 3 W 66/87

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 0507
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wohnungseigentum

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 06.04.1993 - 3 W 50/93

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext