imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo

Nachrichten zum Wohnbau
20 Nachrichten - (13192 in Alle Sachgebiete)
Online seit 24. März
Schockstarre auf dem Bau im Januar 2023

© hans.slegers - shutterstock.com
Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat Januar 2023 im Vergleich zum Vormonat1,2 ein Orderminus von 5,8 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Auftragseingang1,3 preisbereinigt um 21 Prozent, im Wohnungsbau - angesichts der rückläufigen Baugenehmigungen - sogar um 32,7 Prozent eingebrochen. Die rückläufigen Aufträge des Vorjahres haben sich im Januar auch auf die Umsätze1 ausgewirkt, die im gesamten Bauhauptgewerbe um real 9,5 Prozent zurückgegangen sind. Dies werde sich in den kommenden Monaten fortsetzen, schließlich klagt aktuell schon jedes vierte Bauunternehmen über Auftragsmangel.

Online seit 20. März
Baugenehmigungen weiter im Rückwärtsgang

© Ralf Geithe - iStock
Der Rückgang der Baugenehmigungen, der im zweiten Halbjahr 2022 mit voller Stärke eingesetzt hatte, hält auch im Januar 2023 an: Die Zahl der genehmigten Wohnungen (Neu- und Umbau) ging im Vergleich zum Vorjahresmonat um 26 Prozent zurück. "Die anhaltend negativen Rahmenbedingungen zeigen ihre drastischen Auswirkungen. Die Bundesregierung muss jetzt dringend mit einer deutlich aufgestockten Neubauförderung dagegenhalten. Ansonsten wird nicht nur der Wohnungsneubau sowohl 2023 als auch 2024 einen deutlichen Einbruch erleben. Auch die Wohnungsbauunternehmen geraten mittelfristig in eine immer schwierigere Situation. Dabei sollte es doch das Ziel sein, Kapazitäten zu halten, um den dringenden Bedarf auch künftig wieder decken zu können." Mit diesen Worten kommentiert der Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, Tim-Oliver Müller, die am 17.03.2023) vom Statistischen Bundesamt bekannt gegebenen Genehmigungszahlen für den Januar 2023.

Online seit 16. März
Hilferuf der Baubranche: Wohnungsbau bricht massiv ein

© photo 5000 - Fotolia.com
Die Wohnungsbaubetriebe in Baden-Württemberg sind zunehmend frustriert, verzweifelt und auch wütend. Mit Beginn des Frühjahrs ist der Wohnungsbau im Land praktisch zum Erliegen gekommen. Immer mehr Aufträge werden kurzfristig storniert, bereits begonnene Bauvorhaben eingestellt und immer seltener Anträge zur Baugenehmigung eingereicht. Allein im Januar sind die Neubaugenehmigungen im Vergleich zum Vorjahresmonat um 27,5 % eingebrochen. Die meisten Menschen könnten sich ihre eigenen vier Wände inzwischen schlichtweg nicht mehr leisten, so der Bauverband im Land. Schuld sei vor allem die verfehlte Wohnungsbaupolitik des Bundes.

ZIA sieht in Europäischer Gebäudeenergierichtlinie die Gefahr von Überforderung

© maskalin - shutterstock.com
Gebäuderichtlinie: "Europa muss Rücksicht auf Lebensrealität nehmen"

© auremar - Fotolia
Online seit 15. März
VPB: Abrechnungen für Bodenaushub kontrollieren

© H.D.Volz - Fotolia.com

Sanierungspflicht braucht Anschub

© bluedesign - Fotolia
Das Europäische Parlament hat am 14.03.2023 in Straßburg seine Position zur Überarbeitung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie festgelegt. Die Ziele des Parlaments sind ambitioniert. Das EU-Parlament setzt durch Mindestanforderung für die Gebäudeenergieeffizienz auf eine Sanierungspflicht für die ineffizientesten Gebäude.

Online seit 14. März
Bauleitplanung noch stärker digitalisieren

© NicoElNino - iStock

BVMB fordert Klimapolitik mit Augenmaß

© stockcreations - shutterstock.com
Die Hauseigentümer haben es aktuell nicht leicht: Kaum hat die Bundesregierung angekündigt, ab 2024 den Einbau neuer Öl- und Gasheizungen verbieten zu wollen, erinnern sich einige an die Pläne der EU im Rahmen des "Fit für 55"-Programms mit der Neufassung der "Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden" (EPBD) eine Sanierungspflicht für Bestandsgebäude einzuführen. Diese wurde gemeinsam vom Ministerrat und Europäischen Parlament erstmalig im Dezember 2021 durch einen Vorschlag konkretisiert und in die öffentliche Debatte über die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudebereich eingebracht. Für die Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.V. (BVMB) war das damals bereits Anlass und ist jetzt im Angesicht der Pläne von Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck erneut Grund mit Nachdruck eine "realistische Politik" einzufordern.

Online seit 13. März
Wohnungsbau: Immer mehr Bauwillige geben auf

© Ralf Geithe - iStock

Online seit 10. März
Baugenehmigungen 2022 eingebrochen

© jauhari1 - iStock
Die Zahl der genehmigten Wohnungen im Neu- und Umbau ist im Dezember 2022 um weitere 18,1 Prozent eingebrochen. Für das Gesamtjahr verzeichnet die Branche nun einen Rückgang um 6,9 Prozent auf 354.400 Wohnungen, das ist der niedrigste Stand seit 2018.

Online seit 8. März
VPB: Bauherren dürfen sich nicht auf Notare verlassen!

© U. J. Alexander - iStock

Online seit 7. März
Produktion von Wärmepumpen in den ersten drei Quartalen 2022 um 49% gegenüber Vorjahreszeitraum gestiegen

© ollo - iStock
Die Nachfrage nach Wärmepumpen als Alternative zu Öl- oder Gasheizungen ist weiterhin hoch. Das schlägt sich auch in der Produktion von Wärmepumpen hierzulande nieder. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden in Deutschland in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 knapp 243 200 Wärmepumpen produziert. Das entsprach einer Steigerung von 48,9 % gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres. 2021 wurden in den ersten drei Quartalen gut 163 300 Wärmepumpen hergestellt. Gegenüber 2017 hat sich die Zahl der produzierten Wärmepumpen in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 mehr als verdoppelt (+132,9 %).

Online seit 6. März
Neubauförderung voll am Markt vorbei

© Dan Race - Fotolia.com

Online seit 23. Februar
Jeder Zweite gibt seine Hausbaupläne auf

© Horst Schmidt - Fotolia

Der Wohnungsbau ist tot - es lebe der Wohnungsbau!

© photo 5000 - Fotolia.com

Online seit 22. Februar
VPB: Wohnung vor dem Kauf mehrmals besichtigen!

© VPB

Online seit 21. Februar
Das sind die größten Vor- und Nachteile bei Wärmepumpen

© ollo - iStock

Vorschläge für bezahlbaren und klimagerechten Bau von Wohnraum vorgelegt

© ronstik -shutterstock.com

Online seit 20. Februar
Viele Projekte im Wohnungsbau werden gestrichen

© photo 5000 - Fotolia.com
