imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo

imr-online
In diesem Modul stellen wir Ihnen neue Bücher zu allen Themen vor, die wir in den Zeitschriften IMR und IVR bzw. imr-online behandeln. Sie können diese Bücher direkt bei dem jeweiligen Verlag bestellen. Ein Vertrag mit dem id-Verlag kommt hinsichtlich der Buchbestellung nicht zu Stande.
Prof. Dr. Börstinghaus, Ulf P. (Hrsg.); Siegmund, Astrid (Hrsg.); Knopper, Agnès; Dr. Weidt, Christopher;
Miete
Das gesamte BGB-Mietrecht
Mietrecht, Wohnraummiete

C.H. Beck (2025)
Kommentar
Buch. Hardcover (Leinen)
8., völlig neu bearbeitete Auflage. 2025
XVII, 1636 S.
C.H.BECK. ISBN 978-3-406-82519-4
Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm
Gewicht: 1140 g
ISBN 978-3-406-82519-4
€ 129,00
kaufen
Kommentar
Buch. Hardcover (Leinen)
8., völlig neu bearbeitete Auflage. 2025
XVII, 1636 S.
C.H.BECK. ISBN 978-3-406-82519-4
Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm
Gewicht: 1140 g
ISBN 978-3-406-82519-4
€ 129,00
kaufen
Kompakt und kompetent: der Gelbe zum Mietrecht.
Ideal für die Praxis
Der in nunmehr bereits 8. Auflage bestens eingeführte handliche Kommentar hilft bei der Lösung mietrechtlicher Probleme. Er erläutert klar, übersichtlich und präzise das BGB-Mietrecht mit seinen materiell- und verfahrensrechtlichen Besonderheiten.
Der »Börstinghaus/Siegmund« bietet:
eine komprimierte Darstellung aller BGB-§§ zum Mietrecht sowie die ausführliche Kommentierung
- der §§ 555a – 555f BGB zu Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen einschließlich Mieterhöhungen nach Modernisierung,
- der §§ - 556d - 556g BGB über die Miethöhe bei Mietbeginn und die maximale Mieterhöhung bei angespannten Wohnungsmärkten durch Berücksichtigung der ortsüblichen Vergleichsmiete (»Mietpreisbremse«),
- der §§ 558c und 558d BGB zu Mietspiegeln.
Schwerpunkte der Neuauflage
Kommentiert sind insbesondere die Änderungen aus dem Bürokratieentlastungesetz IV: Vereinfachung der Belegeinsicht im Betriebskostenrecht durch die Möglichkeit der Bereitstellung elektronischer Belege, die Ersetzung der Schriftform für den Widerspruch des Mieters gegen eine ordentliche Kündigung des Vermieters durch die Textform, die Ablösung der Schriftform für langfristige Gewerberaummietverträge durch die Textform. Auch der für viele Mieter relevante Anspruch auf Genehmigung baulicher Veränderungen zur Stromerzeugung durch Steckersolargeräte (»Balkonkraftwerke«) in § 554 BGB wird erläutert, ebenso der Eintritt der Formfiktion für empfangsbedürftige Willenserklärungen im elektronischen Rechtsverkehr durch die Neuregelung in § 130e ZPO.
Das Werk wendet sich an die Rechtsanwaltschaft, Richterschaft, Verbands- und Wirtschaftsjuristinnen und -juristen und die Rechtsberaterinnen und Rechtsberater bei den Vermieter- und Mieterverbänden sowie Verwaltungsgesellschaften und alle mit dem Mietrecht befassten Personen, wie insbesondere Vermieterinnen und Vermieter, Mieterinnen und Mieter, Wohnungseigentümerinnen und Wohnungseigentümer sowie an Maklerinnen und Makler etc.