imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo


Mit Beitrag
Wer darf Mitglied des Verwaltungsbeirats sein?
BGH, Urteil vom 04.07.2025
1. Zum Mitglied des Verwaltungsbeirats einer Gemeinschaft der Wohnungseigentümer können auch juristische Personen (hier: Gemeinde) bestellt werden, nicht aber - vorbehaltlich anderweitiger Vereinbarung - deren gesetzliche Vertreter oder bevollmächtigte Mitarbeiter,...

Beitrag in Kürze
Dachziegel fällt auf Auto: Verwalter haftet!
LG Frankfurt/Main, Urteil vom 28.05.2025
1. Löst sich ein Gebäudeteil infolge von Witterungseinwirkungen spricht die Lebenserfahrung dafür, dass die Anlage entweder fehlerhaft errichtet oder mangelhaft unterhalten ist.2. Der Anscheinsbeweis gilt nicht, wenn ein außergewöhnliches Naturereignis vorliegt,...


Beitrag in Kürze
Ablehnung ist keine Genehmigung!
AG Dortmund, Urteil vom 03.07.2025
1. Wendet sich ein Wohnungseigentümer mit der Anfechtungsklage gegen die Ablehnung eines Beschlussantrags (sog. Negativbeschluss), hat er hiermit nur dann Erfolg, wenn lediglich die beantragte positive Beschlussfassung ordnungsmäßiger Verwaltung entsprochen hätte,...

Mit Beitrag
Abwasserleitungen sind Gemeinschaftseigentum!
AG Charlottenburg, Beschluss vom 17.04.2025
1. Leitungen für Abwasser sind regelmäßig Gemeinschaftseigentum, auch wenn sie sich im Bereich des Sondereigentums befinden, bis zur ersten für die Handhabung durch den Sondereigentümer vorgesehenen Absperrmöglichkeit von der Abzweigung der Hauptleitung an.2....


Bestellung eines WEG-Verwalters
AG Essen, Urteil vom 19.06.2024
1. Bei der Bestellung des Verwalters haben die Eigentümer eine Prognose darüber anzustellen, ob der Bestellte das ihm anvertraute Amt ordnungsgemäß ausüben wird; es besteht insoweit ein Beurteilungsspielraum. Dieser ist erst überschritten, wenn es objektiv nicht...
Zugehörige Dokumente:

Kein Rückbauanspruch trotz Geräuschbelastung aus neuer Badezimmereinrichtung
AG Hamburg, Urteil vom 19.03.2025
1. Geräusche, die durch die (zulässige) Nutzung eines Badezimmers entstehen und über nicht normgerecht gedämmte gemeinschaftliche Abwasserleitungen in eine darunter gelegene Wohnung dringen, stellen keine über das in § 14 Abs. 1 Nr. 2 WEG bezeichnete Maß hinausgehende...
Zugehörige Dokumente:

Haftung der Hausverwaltung deren Vertretungsmacht entfallen ist
AG Nürnberg, Urteil vom 23.01.2025
Auch eine faktische Hausverwaltung hat jedenfalls die Verpflichtung eine Notgeschäftsführung zu prüfen und soweit erforderlich, schadensverhindernde Maßnahmen in die Wege zu leiten.
Zugehörige Dokumente:

Zahlungspflicht auf Konto eines Miteigentümers bei Verwalterlosigkeit zulässig
LG Köln, Urteil vom 10.07.2025
1. Bei verwalterlosen Wohnungseigentümergemeinschaften kann ein einzelner nicht ausgeschlossener Eigentümer die Gemeinschaft allein vertreten, wenn sich die Klage gegen alle anderen Eigentümer richtet (vgl. BGH, Urteil vom 16.09.2022 - V ZR 180/21, IMRRS 2022,...