imr-online. Die Datenbank für
Immobilien- und Mietrecht.
Immobilien- und Mietrecht.
Kostenloses Probeabo
Nachrichten zum Miet- und Pachtrecht
Zeige Nachrichten 181 bis 200 aus dem Bereich Gesetzgebung von insgesamt 508 - (1389 in Alle Sachgebiete)
Online seit 2019
Die Abschaffung der Mietpreisbremse ist ein Fehler!
© Wolfilser - Fotolia.com
mehr…Berliner Mietendeckel: Fatales Signal
© Robert Kneschke - Fotolia.com
mehr…Wohnungsnot und steigende Mieten: Bundesregierung muss endlich handeln
© ettocecco - Fotolia.com
"Wir brauchen eine Neuausrichtung in der Wohnungs- und Mietenpolitik. Der Erkenntnis der Regierungsparteien zu Beginn der Legislaturperiode: 'Wohnen und Mieten sei die soziale Frage unserer Zeit', müssen endlich Taten folgen", forderte der Präsident des Deutschen Mieterbundes (DMB), Dr. Franz-Georg Rips, auf einer Pressekonferenz in Berlin.
mehr…Grundsteuer raus aus den Betriebskosten
Lukas Siebenkotten
"Grundsteuer raus aus den Betriebskosten", lautet das Motto der heute gestarteten Unterschriftenaktion des Deutschen Mieterbundes (DMB) und seiner örtlichen Mietervereine. Ziel der Grundsteuer-Kampagne ist die Streichung der Grundsteuer aus dem Katalog umlegbarer Betriebskosten in der Betriebskostenverordnung.
mehr…Weitere Verschärfung der Mietpreisbremse reine Augenwischerei
© Wolfilser - Fotolia.com
Nach Auffassung des Vermieterverbandes Haus & Grund Deutschland ist die von Justizministerin Barley angekündigte weitere Verschärfung der Mietpreisbremse reine Augenwischerei im Endspurt des Europawahlkampfes.
mehr…Bundesregierung will konkrete Vorgaben für Mietspiegel machen
© HNFOTO - Fotolia.com
mehr…Mieterbund SH: Mietpreisbremse und Kappungsgrenze müssen bleiben!
© Wolfilser - Fotolia.com
mehr…Reform der Grundsteuer: Ein Überblick
© psdesign 1 - Fotolia.com
mehr…Bestellerprinzip und Mietpreisbremse
© Robert Kneschke - Fotolia.com
mehr…Bundesjustizministerium legt Untersuchung zur Wirksamkeit der Mietpreisbremse vor
© Wolfilser - Fotolia.com
Die 2015 eingeführte Mietpreisbremse hat zu einer moderaten Verlangsamung des Mietenanstiegs geführt. Nicht erkennbar ist, dass sich der Abstand zwischen Bestands- und Wiedervermietungsmieten reduziert oder stabilisiert hat. Vielfach bieten Vermieter Mietwohnungen nach wie vor zu Preisen an, die deutlich über den Grenzen der Mietpreisbremse liegen. Der Wohnungsneubau wird durch die Mietpreisbremse nicht beeinträchtigt oder behindert - im Gegenteil, Neubauinvestitionen und Mieten im Neubau steigen.
mehr…Was wird sich 2019 für die Immobilienbranche ändern?
© Martin Fally - Fotolia.com
mehr…Online seit 2018
Recht und Gesetz: Neue Gesetze im Januar 2019
© redaktion93 - Fotolia.com
mehr…Grundsteuer darf nicht länger auf Mieter abgewälzt werden
Lukas Siebenkotten
"Die Grundsteuer ist eine Eigentumssteuer. Sie muss deshalb von Hauseigentümern, aber auch von Vermietern bezahlt werden und darf nicht länger über die Betriebskostenabrechnung auf die Mieter abgewälzt werden. Wir begrüßen deshalb die Vorschläge von Bundesjustizministerin Katarina Barley, per Gesetz klarzustellen, dass die Grundsteuer nicht auf die Mieter umgelegt werden darf", kommentierte der Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, die Pläne der Justizministerin und der SPD. Damit wird eine langjährige Forderung des Deutschen Mieterbundes aufgegriffen.
mehr…IVD warnt vor Aufhebung der Umlagefähigkeit der Grundsteuer
© Zerbor - Fotolia.com
mehr…Verschärfung der Mietpreisbremse passiert Länderkammer
© HNFOTO - Fotolia.com
mehr…Neue Regeln gegen Wuchermieten
© Wolfilser - Fotolia.com
mehr…Modernisierungsmieterhöhungen werden stärker begrenzt, als ursprünglich geplant
© HNFOTO - Fotolia.com
Das Mietrechtsanpassungsgesetz wird nachgebessert. Auf Initiative der SPD haben sich die Koalitionsparteien im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages darauf verständigt, Mieterhöhungen nach Modernisierungen stärker zu begrenzen, als ursprünglich geplant.
mehr…Rechtsausschuss: Experten streiten zum Thema Eindämmung des Mietpreisanstiegs
© Robert Kneschke - Fotolia.com
Wohnen muss bezahlbar sein - Mietrechtsänderungen dringend erforderlich
Lukas Siebenkotten
"Bezahlbares Wohnen ist die soziale Frage unserer Zeit. Wir brauchen mehr neue Wohnungen, mehr bezahlbare Wohnungen. Vor allem brauchen wir aber Mietrechtsregelungen, die den drastischen Anstieg der Mieten im Wohnungsbestand jetzt stoppen", erklärte der Bundesdirektor des Deutschen Mieterbundes (DMB), Lukas Siebenkotten, anlässlich der gestrigen Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages.
mehr…Mietrechtsänderungen: Endlich Ursachen statt nur Symptome des Wohnungsmangels bekämpfen
© ettocecco - Fotolia.com
mehr…



