Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Miete und Pacht

Wohnungseigentum

Wohnbau

Immobilien

Nachbarn

Versicherung

Prozessuales

Steuern
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

Gesamtsuche
[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Aktuelles
Meistgelesen
Änderungsleistung führt zu Bauzeitverlängerung: Mehrvergütung nur mit bauablaufbezogener Darstellung!
OLG Frankfurt, 09.03.2023 - 15 U 295/21
Dokument öffnen Volltext
Bauzeitgutachten, die sich in unfassbare Abstraktionen verstricken
Dokument öffnen Blog-Eintrag
Was vereinbart ist, ist vereinbart!
OLG Hamm, 09.06.2022 - 24 U 38/21
Dokument öffnen Volltext
Mangel muss bereits zum Zeitpunkt der Abnahme vorliegen!
OLG Oldenburg, 17.07.2023 - 12 U 214/19
Dokument öffnen Volltext
Eignungs- und Preisprüfung sind originäre Aufgaben der Vergabestelle!
BayObLG, 06.06.2023 - Verg 8/23
Dokument öffnen Volltext
Auftraggeber muss Kampfmittelfreiheit klären!
OLG Köln, 25.10.2023 - 16 U 130/22
Dokument öffnen Volltext
Kein Anspruch des Grundeigentümers auf Umschreibung des Grundbuchs nach Löschung einer rechtmäßigen Zwangseintragung
Dokument öffnen Nachricht (Online seit heute)


Neueste Leseranmerkungen
KG:
Streitwert bei Ansprüchen auf Anpassung der Miete?
Dokument öffnen Beitrag
OLG Jena:
Mängel sind zu beseitigen, koste es, was es wolle!
Dokument öffnen Beitrag
OLG Frankfurt:
Mitgenutzte Abstellflächen im Keller erhöhen Nutzungsentschädigung!
Dokument öffnen Beitrag
OLG Köln/BGH:
Keine Behinderung des Baubeginns durch mangelhafte Ausführungspläne!
Dokument öffnen Beitrag
OLG Köln:
Beantwortung zu weit gehender Fragen in der Anhörung ist kein Befangenheitsgrund!
Dokument öffnen IBR 2023, 600
AG Ebersberg:
Keine Versammlungen unter 2G-Regeln!
Dokument öffnen IMR 2023, 515
VK Bund:
Mitwirkung an der Erstellung der Vergabeunterlagen: Wie ist der Erkenntnisvorteil auszugleichen?
Dokument öffnen Beitrag
Aktuell bei imr-online

07.11.2023

Aktualisiert im Lesesaal:
Sturmberg Beweissicherung

Georg Sturmberg, Die Beweissicherung in der anwaltlichen Praxis


 
WohnungseigentumWohnungseigentum
Keine Entlastung des Verwalters ohne (ordnungsmäßigen) Vermögensbericht!
LG Frankfurt/Main, Urteil vom 09.11.2023
Hat der Verwalter keinen ordnungsmäßigen Vermögensbericht vorgelegt, entspricht ein Entlastungsbeschluss keinesfalls ordnungsmäßiger Verwaltung. Seiner Pflicht zur Vorlage des Vermögensberichts kommt der Verwalter insbesondere nicht bereits mit Vorlage nur der...
Zugehörige Dokumente:
WohnraummieteWohnraummiete
Mit Beitrag
Modernisierungsarbeiten bremsen Mietpreisbremse aus
AG Charlottenburg, Urteil vom 09.06.2023
1. Nach Modernisierungsarbeiten vor Mietbeginn kann der Vermieter eine die ortsübliche Vergleichsmiete um mehr als 10% übersteigende Miete vereinbaren; das Bestreiten des Mieters zu den Maßnahmen ist unbeachtlich, wenn der Vermieter eine substanziierte Berechnung...

GewerberaummieteGewerberaummiete
Beitrag in Kürze
Vermieter stimmt schriftlich zu: Schriftform für bauliche Veränderung gewahrt!
KG, Urteil vom 06.11.2023
Sieht der Mietvertrag vor, dass bauliche Veränderungen der Mietsache durch den Mieter der schriftlichen Zustimmung des Vermieters bedürfen, so bedarf es, wenn der Vermieter dem Bauantrag des Mieters schriftlich zustimmt, insoweit keiner schriftlichen Vereinbarung...
Öffentliches RechtÖffentliches Recht
Gesundheitsgefahr durch Legionellen und Pflichten des Gebäudeeigentümers
OVG Thüringen, Beschluss vom 12.07.2023
Wird Trinkwasser für einen unbestimmten Personenkreis zur Verfügung gestellt, ist dies eine öffentliche Tätigkeit, unabhängig davon, ob die Bereitstellung im Rahmen eines Gewerbebetriebs, einer Behörde oder auf andere Weise erfolgt.
WohnungseigentumWohnungseigentum
Kostentragung für eine Photovoltaikanlage
AG Mülheim a.d.R., Urteil vom 25.10.2023
1. Die Installation einer Photovoltaikanlage stellt keine Erhaltungsmaßnahme, sondern eine bauliche Veränderung dar. Die Erhaltungsrücklage darf hierfür grundsätzlich nicht verwendet werden.
2. Eine Aufhebung der Zweckbindung der Erhaltungsrücklage durch Beschluss...
Zugehörige Dokumente:
WohnraummieteWohnraummiete
Mit Beitrag
Wartung heißt nicht Erneuerung!
LG Berlin, Beschluss vom 16.02.2023
Vereinbarungen über die Abwälzung der Instandhaltungspflicht des Vermieters sind im Zweifel eng auszulegen, so dass die Auferlegung des Betriebs und der Wartung einer vom Vormieter übernommenen Gasetagenheizung nicht bedeutet, dass der Mieter auch die Kosten des...

WohnraummieteWohnraummiete
Betriebskostenabrechnung: Geringeres Guthaben ist keine Nachforderung!
LG München I, Beschluss vom 30.11.2023
1. § 556 Abs. 3 Satz 3 BGB schließt eine nachträgliche Abrechnung zu Lasten des Mieters, durch die ein Guthaben verringert wird, nicht aus.
2. Der Vertrauensschutz des § 556 Abs. 3 Satz 3 BGB beschränkt sich auf die Höhe der Vorauszahlungen. Darüber hinaus gewährt...
WohnungseigentumWohnungseigentum
„Faktische Stilllegung“ einer Aufzugsanlage ist keine bauliche Veränderung!
LG Karlsruhe, Urteil vom 01.09.2023
1. Die "faktischer Stilllegung" eine WEG-Aufzugsanlage durch die Ablehnung der Instandsetzung greift nicht in dessen Substanz ein. Eine solchermaßen faktisch stillgelegte Anlage kann jederzeit wieder repariert und in Betrieb genommen werden. Hierdurch unterscheidet...
WohnraummieteWohnraummiete
Das neue Gebäudeenergiegesetz („Heizungsgesetz“) und die Auswirkungen auf das Mietrecht: Ein Überblick
(Fabian Bagusche; Kathrin Otto)
MietrechtMietrecht
Entwurf Mietwuchergesetz
Entwurf der Fraktion DIE LINKE eines Gesetzes zur besseren Bekämpfung überhöhter Mieten (Mietwuchergesetz) [BT-Drs. 20/9174]