Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil

Miete und Pacht

Wohnungseigentum

Wohnbau

Immobilien

Nachbarn

Versicherung

Prozessuales

Steuern
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Prozessuales

16193 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2007

IMRRS 2007, 1401
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Versäumen der Berufungsbegründungsfrist trotz PKH-Antrags?

BGH, Beschluss vom 08.05.2007 - VIII ZB 113/06

Die Berufungsbegründungsfrist ist nicht schuldhaft versäumt, wenn der Berufungskläger innerhalb der Berufungsbegründungsfrist zwar die Gewährung von Prozesskostenhilfe beantragt, aber weder einen Antrag auf (erstmalige) Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist gestellt noch seinen Prozesskostenhilfeantrag begründet hat und das Gericht über die Prozesskostenhilfe erst nach Ablauf der Berufungsbegründungsfrist entscheidet (Bestätigung von BGH, Beschluss vom 22. Juni 2005 - XII ZB 34/04, NJW-RR 2005, 1586).*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1398
Mit Beitrag
WohnungseigentumWohnungseigentum
Klage gegen einzelne Eigentümer?

OLG München, Urteil vom 27.02.2007 - 9 U 3566/06

1. Auch nach der Anerkennung der Teilrechtsfähigkeit der Wohnungseigentümergemeinschaft durch die Entscheidung des BGH vom 02.06.2005 (IBR 2005, 517) kann unter dem Gesichtspunkt des Vertrauensschutzes auch der einzelne Miteigentümer isoliert in Anspruch genommen werden, wenn die Klage auf der Grundlage der bisherigen Rechtsprechung des BGH erhoben worden ist, wonach die Wohnungseigentümer für gemeinschaftliche Verbindlichkeiten als Gesamtschuldner haften.

2. Beauftragt eine Wohnungseigentümergemeinschaft einen Architekten, so wird nur sie Vertragspartner; nur sie schuldet dem Architekten Honorar.

3. Hat ein Vertragspartner auf die langjährige Rechtsprechung vor dem 02.06.2005 vertraut, wonach alle Wohnungseigentümer ihm als Gesamtschuldner haften, und deshalb keine Klage gegen die teilrechtsfähige Wohnungseigentümergemeinschaft erhoben, so dass sein Anspruch gegen diese verjährt ist, so ist unter dem Gesichtspunkt des Vertrauensschutzes seine vor dem 02.06.2005 erhobene Klage gegen einen Wohnungseigentümer begründet.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1388
WohnungseigentumWohnungseigentum
Keine Wiederbestellung eines unzuverlässigen Verwalters

OLG München, Beschluss vom 05.06.2007 - 34 Wx 143/06

1. Verstöße des Amtsgerichts gegen das Gebot des rechtlichen Gehörs können von der Beschwerdeinstanz rückwirkend geheilt werden.*)

2. Es verstößt grundsätzlich gegen das Gebot ordnungsmäßiger Verwaltung, wenn die Wohnungseigentümer einen Verwalter wiederbestellen, der über mehrere Jahre weder Jahresabrechnungen noch Wirtschaftspläne zur Beschlussfassung vorgelegt hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1387
ProzessualesProzessuales
Bauprozess - Widersprüchliches Verhalten des Hauptunternehmers im Prozess

OLG Brandenburg, Urteil vom 07.06.2007 - 12 U 240/06

1. Unstreitige Tatsachen, die erstmals im Berufungsrechtszug vorgetragen werden, sind unabhängig von den engen Voraussetzungen des § 531 Abs. 2 ZPO stets zu berücksichtigen (BGH, IBR 2005, 180).

2. Ergibt sich ein Widerspruch daraus, dass der Hauptunternehmer im Prozess mit dem Subunternehmer die Erbringung von Positionen bestreitet, die er gegenüber seinem Auftraggeber als erbracht nachweist, so obliegt es dem Hauptunternehmer entsprechend den Grundsätzen der Durchgriffsfälligkeit nach § 641 Abs. 2 S. 1 BGB, diesen Widerspruch aufzuklären.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1381
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Änderung des Streitgegenstands

BGH, Urteil vom 08.05.2007 - XI ZR 278/06

Der Streitgegenstand ändert sich nicht, wenn der Kläger seine Aktivlegitimation zunächst aus einem Pfändungs- und Überweisungsbeschluss und später aus einer Abtretung der Klageforderung herleitet (im Anschluss an BGH, Urteil vom 23. März 1999 - VI ZR 101/98, WM 1999, 1065, 1066).*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1380
ZwangsvollstreckungZwangsvollstreckung
Einstellung der Zwangsvollstreckung

BGH, Beschluss vom 29.03.2007 - V ZB 160/06

Ist der Schuldner vollstreckbar verpflichtet, die Zwangsvollstreckung in sein Grundstück wegen eines zuletzt zu zahlenden Teilbetrags einer Grundschuld zu dulden, ist zur Befriedigung des Gläubigers im Sinne von § 775 Nr. 5 ZPO nur die Zahlung dieses Teilbetrags nebst Kosten, nicht aber die vollständige Ablösung der Grundschuld erforderlich (Fortführung von Senat, BGHZ 108, 372).*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1378
VergabeVergabe
Schadensersatz wegen fehlerhafter Vergabe: Kartellsache?

OLG Celle, Beschluss vom 07.06.2007 - 4 AR 24/07

Bei dem Rechtsstreit wegen fehlerhafter Vergabe von Bauleistungen handelt es sich um eine schlichte bürgerlich-rechtliche Streitigkeit und nicht um eine Kartellsache.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1377
Selbständiges BeweisverfahrenSelbständiges Beweisverfahren
Keine Klagefrist nach Prozessaufrechnung

OLG Stuttgart, Beschluss vom 03.01.2007 - 1 W 63/06

1. Ein Antrag nach § 494a Abs. 1 ZPO ist unzulässig, wenn der Antragsteller des selbständigen Beweisverfahrens bereits eine Hauptsacheklage erhoben hat. Dem steht nach neuerer höchstrichterlicher Rechtsprechung die Aufrechnung mit einem Schadensersatzanspruch wegen Mängeln in einer anhängigen Klage gleich.

2. Vergleichbar und deshalb gleich zu behandeln ist auch der Fall, wenn Gewährleistungsansprüche im Wege eines Zurückbehaltungsrechts geltend gemacht werden.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1370
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Gleichbleibende Streitwertfestsetzung im Berufungsverfahren

BGH, Beschluss vom 06.06.2006 - X ZR 73/03

(Ohne amtlichen Leitsatz)*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1369
ProzessualesProzessuales
Patenrecht - Akteneinsicht im Patentnichtigkeitsverfahren

BGH, Beschluss vom 23.05.2006 - X ZR 240/02

(Ohne amtlichen Leitsatz)*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1368
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Beschwerde gegen Nichtzulassung der Revision

BGH, Beschluss vom 11.07.2006 - VI ZR 43/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1367
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Streitwerfestsetzung bei Verlust der Gesellschafterstellung

BGH, Beschluss vom 11.05.2007 - II ZR 126/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1365
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Konkludenter Verzicht auf einen Zeugen

BGH, Beschluss vom 23.05.2007 - IV ZR 291/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1364
ProzessualesProzessuales
Patenrecht - Akteneinsicht im Patentnichtigkeitsverfahren

BGH, Beschluss vom 15.05.2007 - X ZR 107/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1363
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht

BGH, Beschluss vom 22.05.2007 - XI ZR 309/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1362
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht

BGH, Beschluss vom 02.05.2007 - XII ZR 87/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1360
RechtsanwälteRechtsanwälte
Reichweite der Belehrungspflicht des Anwalts

BGH, Urteil vom 01.03.2007 - IX ZR 261/03

1. Der Anwalt muss dem Mandanten nicht notwendig eine vollständige rechtliche Analyse, sondern allein die Hinweise liefern, die ihm im Hinblick auf die aktuelle Situation und sein konkretes Anliegen die notwendige Entscheidungsgrundlage vermitteln. Erscheint unter mehreren rechtlich möglichen Alternativen die eine deutlich vorteilhafter als die andere, hat der Anwalt darauf hinzuweisen und eine entsprechende Empfehlung zu erteilen.*)

2. Nach Art und Umfang des Mandats kann eine eingeschränkte Belehrung ausreichend sein, etwa bei besonderer Eilbedürftigkeit oder bei einem Aufwand, der außer Verhältnis zum Streitgegenstand steht. Inhalt und Umfang der Aufklärung haben sich nach den erkennbaren Interessen des Mandanten zu richten.*)

3. Zur Prüfung der Handlungsalternativen, die sich dem Auftraggeber bei pflichtgemäßer Beratung stellen, müssen deren jeweilige Rechtsfolgen miteinander und mit den Handlungszielen des Mandanten verglichen werden (Fortführung von BGH, Urt. v. 13. Januar 2005 - IX ZR 455/00, WM 2005, 1615, 1616; v. 21. Juli 2005 - IX ZR 49/02, WM 2005, 2110, 2111).*)

4. Dem Mandanten, der einen richtigen Vorschlag des Anwalts ablehnt, kommt im Haftungsprozess die Vermutung beratungsgemäßen Verhaltens nicht zugute (Fortführung von BGHZ 123, 311, 319).*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1358
ProzessualesProzessuales
Schuldrecht - Treuhandabrede im Darlehensvertrag

BGH, Urteil vom 16.05.2006 - XI ZR 92/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 2548
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht

BGH, Urteil vom 10.05.2007 - III ZR 115/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1350
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Notwendige Verbindung von Beschlussanfechtungsverfahren

OLG Köln, Beschluss vom 09.02.2007 - 16 Wx 206/06

1. Eine Verfahrensverbindung ist zur Vermeidung unterschiedlicher Verfahrensausgänge und zur Verhinderung der Vervielfältigung der Verfahrenskosten unbedingt geboten, wenn es sich um parallel laufende, denselben Eigentümerbeschluss betreffende Beschlussanfechtungsverfahren handelt.

2. Im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist eine entsprechende Anwendung des § 189 ZPO grundsätzlich möglich. Voraussetzung ist aber, dass die Entscheidung durch das Gericht mit Zustellungswillen herausgegeben wurde.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1349
Mit Beitrag
Leasing und ErbbaurechtLeasing und Erbbaurecht
Verfahrensrecht - Beschwer des Nutzungsberechtigten in der Räumungsklage

BGH, Beschluss vom 02.05.2007 - XII ZB 205/06

1. Beruft sich ein Nutzungsberechtigter gegenüber einer Kündigung auf Regelungen, die das Kündigungsrecht einschränken, so dauert die "streitige Zeit" im Sinne des § 8 ZPO vom Tag der Erhebung der Räumungsklage bis zu dem Zeitpunkt an, den der Nutzungsberechtigte als den für ihn günstigsten Beendigungszeitpunkt des Miet- oder Pachtvertrages in Anspruch nimmt.

2. Hat der Nutzungsberechtigte keinen festen Zeitpunkt genannt, greift die Vorschrift des § 9 ZPO ein, nach welchem als Beschwer der 3,5-fache Jahresbetrag anzusetzen ist.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1348
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Bewertung der Rechtsmittelbeschwer

BGH, Beschluss vom 08.05.2007 - VIII ZR 133/06

Für die Bewertung der Rechtsmittelbeschwer ist allein der rechtskraftfähige Inhalt des angefochtenen Urteils maßgebend.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1344
ProzessualesProzessuales
Zivilverfahrensrecht

BGH, Beschluss vom 08.05.2007 - VI ZB 80/06

Zum Beweis des rechtzeitigen Eingangs mit Einwurf der Berufungsschrift in den Nachtbriefkasten durch den Prozessbevollmächtigten des Rechtsmittelführers.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1334
Selbständiges BeweisverfahrenSelbständiges Beweisverfahren
Streitwertfestsetzung

OLG Frankfurt, Beschluss vom 27.11.2006 - 2 W 62/06

Zur Streitwertfestsetzung im selbstständigen Beweissicherungsverfahren.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1333
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 25.04.2006 - IV ZA 23/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1332
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 16.05.2006 - X ZR 12/02

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1330
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 05.10.2006 - XII ZR 50/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1329
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 21.09.2006 - V ZR 260/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1328
InsolvenzrechtInsolvenzrecht

BGH, Beschluss vom 12.10.2006 - IX ZB 9/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1327
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Substantiierter Klagevortrag durch Bezugnahme auf Rechnungen

BGH, Beschluss vom 26.04.2007 - VII ZR 123/06

Ein Berufungsurteil ist nach § 544 Abs. 7 ZPO aufzuheben, wenn Beweisangebote zu vorgelegten Rechnungen nicht berücksichtigt wurden.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1326
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 10.10.2006 - AnwZ (B) 28/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1325
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 16.05.2006 - XI ZB 20/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1323
ProzessualesProzessuales

BGH, Urteil vom 09.05.2006 - XI ZR 120/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1322
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 12.03.2007 - VI ZB 75/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1319
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 30.05.2006 - VI ZR 170/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1318
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 15.05.2006 - AnwZ (B) 54/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1316
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 28.09.2006 - IX ZB 256/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1314
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 28.02.2007 - IV ZR 320/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1312
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 28.07.2006 - AnwZ (B) 18/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1311
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 12.10.2006 - IX ZR 183/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1310
ProzessualesProzessuales

BGH, Urteil vom 17.05.2006 - VIII ZR 244/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1308
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 05.10.2006 - V ZB 168/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1307
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 13.09.2006 - XI ZR 31/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1305
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 17.10.2006 - VI ZR 174/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1304
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 30.04.2007 - II ZB 4/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1302
InsolvenzrechtInsolvenzrecht

BGH, Beschluss vom 28.09.2006 - IX ZA 16/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1301
InsolvenzrechtInsolvenzrecht

BGH, Beschluss vom 28.09.2006 - IX ZA 16/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1300
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 15.05.2006 - AnwZ (B) 51/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1299
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 28.09.2006 - IX ZA 20/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2007, 1298
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 27.09.2006 - II ZB 20/06

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext