Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil

Miete und Pacht

Wohnungseigentum

Wohnbau

Immobilien

Nachbarn

Versicherung

Prozessuales

Steuern
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Prozessuales

16190 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2006

IMRRS 2006, 0314
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Einzelrichter entscheidet über Befangenheit des Einzelrichters

OLG Zweibrücken, Beschluss vom 18.11.2005 - 3 W 220/05

Wird ein (originärer oder obligatorischer) Einzelrichter der Zivilkammer beim Landgericht im ersten Rechtszug wegen Besorgnis der Befangenheit abgelehnt, entscheidet darüber die Kammer, der der abgelehnte Richter angehört, durch einen anderen Einzelrichter und nicht durch das Kollegium (Änderung der bisherigen Senatsrechtsprechung).*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0310
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Zur Prüfung des Berufungsgerichts bei zweitem Versäumnisurteil

OLG Schleswig, Urteil vom 02.12.2005 - 10 U 10/05

1. Bei der Berufung gegen ein zweites Versäumnisurteil ist der Prüfungsumfang des Berufungsgerichts darauf beschränkt, ob ein Fall der schuldhaften Säumnis vorgelegen hat. Eine Prüfung, ob das erste Versäumnisurteil verfahrensrechtlich zu Recht ergangen ist, findet nicht statt.*)

2. Zu den Voraussetzungen des "Verhandelns" im Sinne der §§ 333, 345 ZPO.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0309
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Wiedereinsetzung bei fehlerhaft eingereichter Berufung?

KG, Beschluss vom 05.12.2005 - 8 U 207/05

Auch wenn die Berufung so rechtzeitig bei dem wegen § 119 Abs. 1 Ziff. 1 b) GVG unzuständigen Landgericht eingegangen ist, dass eine rechtzeitige Weiterleitung an das zuständige Berufungsgericht möglich wäre, scheidet eine Wiedereinsetzung dann aus, wenn die Sachakten beim Landgericht erst nach Ablauf der Berufungsfrist eingehen, so dass erst dann eine Prüfung der gerichtlichen Zuständigkeit möglich wäre.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0308
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Ausnahmebeschwerde gegen Einstellung der Zwangsvollstreckung?

OLG Saarbrücken, Beschluss vom 06.12.2005 - 5 W 332/05

Das Rechtsmittel der Beschwerde gegen Beschlüsse auf Einstellung der Zwangsvollstreckung (hier: aus einem Versäumnisurteil) ist unzulässig.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0306
Selbständiges BeweisverfahrenSelbständiges Beweisverfahren
Vorschuss bei Ergänzungsfragen?

LG Hamburg, Beschluss vom 24.01.2006 - 414 OH 2/04

Den Antragsgegner trifft keine Kostenvorschusspflicht, wenn er zu dem im Rahmen eines selbständigen Beweisverfahrens vorgelegten Sachverständigengutachten lediglich Ergänzungsfragen stellt, die keine eigenständigen Beweisanträge darstellen.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0301
SchiedswesenSchiedswesen
Ausländischer Schiedsspruch mit ungenauer Parteibezeichnung

OLG München, Beschluss vom 28.11.2005 - 34 Sch 19/05

Ist in einem ausländischen Schiedsspruch die Bezeichnung einer Partei nicht eindeutig, kann diese unter engen Voraussetzungen im Vollstreckbarerklärungsverfahren nachgeholt werden.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0297
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Zum Kostenerstattungsanspruch unter Streitgenossen

OLG Saarbrücken, Beschluss vom 14.12.2005 - 2 W 353/05

Zum Kostenerstattungsanspruch des obsiegenden - mittellosen - Streitgenossen bei gleichzeitigem Unterliegen des anderen - vermögenden - Streitgenossen.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0295
WohnungseigentumWohnungseigentum
Wer trägt Kosten des Sachverständigen?

OLG München, Beschluss vom 12.01.2006 - 32 Wx 72/05

1. In einem Verfahren nach dem Wohnungseigentumsgesetz beurteilt sich die Zulässigkeit einer Antragsänderung entsprechend § 533 Nr. 1 ZPO analog. § 533 Nr. 2 ZPO ist nicht anzuwenden (Anschluss an KG ZMR 2006, 62).*)

2. Eine materielle Einigung über die Tragung der Kosten für ein Gutachten, das der vom Gericht bestellte Sachverständige erstattet, ist bei der Kostenentscheidung nach § 47 WEG zu berücksichtigen.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0293
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Hinweis gem. § 522 Abs. 2 ZPO verletzt nicht rechtliches Gehör

KG, Beschluss vom 16.12.2005 - 7 U 80/05

Durch einen Hinweis nach § 522 Abs. 2 ZPO kann grundsätzlich das rechtliche Gehör einer Partei nicht verletzt werden.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0292
SchiedswesenSchiedswesen
Schiedsspruch nicht endgültig: Keine Vollstreckbarkeit!

OLG Frankfurt, Beschluss vom 20.12.2005 - 26 Sch 29/05

Ein Schiedsspruch kann nicht für vollstreckbar erklärt werden, wenn es nach der Schiedsvereinbarung im Belieben der Parteien verbleibt, trotz der Entscheidung des Schiedsgerichts die staatlichen Gerichte anzurufen.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0291
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Zur Kostenlast bei Rücknahme einer Räumungsklage

OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.12.2005 - 2 W 84/05

Kostenentscheidung nach § 269 Abs. 3 Satz 3 ZPO bei Rücknahme einer Räumungsklage, die zwar nach Beendigung des Mietverhältnisses, aber bereits kurz vor Ablauf des vom Mieter für einen 2 Monate später liegenden Zeitpunkt angekündigte und auch innegehaltenen Räumungstermins eingereicht worden ist. In einem solchen Fall verbleibt es bei der Kostenlast des Vermieters.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0288
WohnungseigentumWohnungseigentum
WEG-Sachen der freiwilligen Gerichtsbarkeit: Kostenvorschuss!

OLG Karlsruhe, Beschluss vom 03.01.2006 - 14 Wx 52/05

1. Bei wohnungseigentumsrechtlichen Verfahren, die der freiwilligen Gerichtsbarkeit unterfallen, handelt es sich um Antragsverfahren i.S.v. § 8 KostO. Es ist deshalb regelmäßig gerechtfertigt, die Antragsschrift nicht vor Eingang des Vorschusses zuzustellen.*)

2. Ein Antragsteller kann Zustellung seines Antrags ohne Vorschussleistung nicht mit der Begründung verlangen, seine Sache sei von besonderer Bedeutung und Eilbedürftigkeit.*)

3. Der Kostenvorschuß umfasst auch die Zustellungsauslagen. Das gilt auch, wenn die Zustellung wegen Interessenkollision nicht über den Verwalter bewirkt werden kann, sondern an die einzelnen Eigentümer erfolgen muß.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0283
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Parteiverwechslung durch Rechtsanwalt bei Berufungseinlegung

OLG München, Beschluss vom 25.01.2006 - 7 U 5103/05

1. Verwechselt der Anwalt den Berufungsführer dahingehend, dass er ausdrücklich namens einer ausgeschiedenen Partei, die er als Drittwiderbeklagte neben der Klägerin anwaltlich bereits in erster Instanz vertreten hatte, Berufung einlegt, so kommt eine Rubrumsberichtigung nicht in Betracht.*)

2. Die Mitteilung des Anwalts, die Berufung sei für die Klägerin eingelegt, die Drittwiderbeklagte bleibe außen vor, ist als Rücknahme der für die Drittwiderbeklagte eingelegten Berufung auszulegen.*)

3. Ist aus dem Inhalt der Berufungsbegründung zu schließen, dass Rechtsmittelführer die Klägerin sein soll, so ist hierin eine Berufungseinlegung für die Klägerin zu sehen.*)

4. Ist diese nach § 517 ZPO verspätet, kommt eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand wegen Büroversehens nicht in Betracht, da der Anwalt den Berufungsschriftsatz nicht ungeprüft, insbesondere auch hinsichtlich der rechtsmittelführenden Partei, unterzeichnen und an das Rechtsmittelgericht weiterleiten darf.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0274
Selbständiges BeweisverfahrenSelbständiges Beweisverfahren
Anfechtung einer isolierten Kostenentscheidung

OLG München, Beschluss vom 16.11.2004 - 1 W 2704/04

1. Eine isolierte Kostenentscheidung nach Ende eines selbständigen Beweisverfahrens ist auch dann mit der sofortigen Beschwerde anfechtbar, wenn die Voraussetzungen des § 494a ZPO nicht vorliegen.*)

2. Wird ein Antrag auf Durchführung des selbständigen Beweisverfahrens rechtskräftig als unzulässig zurückgewiesen, so sind dem Antragsteller die Kosten aufzuerlegen, ohne dass es darauf ankommt, ob er Hauptsacheklage erhebt.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0273
Selbständiges BeweisverfahrenSelbständiges Beweisverfahren
Kostenerstattung bei Klagerücknahme

OLG München, Beschluss vom 19.10.2004 - 1 W 2347/04

Der Kostenausspruch umfasst nach einer Klagerücknahme in entsprechender Anwendung von § 494a Abs. 2 ZPO auch die Kosten des selbständigen Beweisverfahrens, wenn die Parteien beider Verfahren und der Streitgegenstand identisch sind.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0270
ImmobilienmaklerImmobilienmakler
Maklerrecht - Auslegung eines Maklervertrags

BGH, Urteil vom 21.12.2005 - III ZR 451/04

1. § 296 Abs. 2 ZPO findet auf Rügen des Beklagten, die die Zulässigkeit der Klage betreffen (§ 296 Abs. 3 ZPO), keine Anwendung.*)

2. Zur Auslegung eines Maklervertrags, in dem sich eine GmbH zur Provisionszahlung bei der Veräußerung "ihres Unternehmens" verpflichtet.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0268
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 24.10.2005 - II ZR 234/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0265
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 19.10.2005 - VIII ZR 349/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0264
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 16.11.2005 - VIII ZR 186/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0263
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 16.11.2005 - VIII ZB 78/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0261
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 07.12.2005 - VI ZB 62/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0260
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 17.10.2005 - II ZB 8/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0257
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 03.11.2005 - IX ZR 215/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0256
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 06.12.2005 - VIII ZB 30/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0255
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 09.11.2005 - VIII ZR 68/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0253
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Pfändung von Bezügen durch Blankettbeschluss

BGH, Beschluss vom 20.12.2005 - VII ZB 62/05

Die Pfändung von Bezügen im Sinne des § 850 b Abs. 1 ZPO kann durch Blankettbeschluss entsprechend § 850 c Abs. 3 Satz 2 ZPO bewirkt werden.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0252
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Zwangsvollstreckung durch minderjährigen Unterhaltsgläubiger

BGH, Beschluss vom 20.12.2005 - VII ZB 94/05

Beantragt ein minderjähriger Unterhaltsgläubiger für die Zwangsvollstreckung die Beiordnung eines Rechtsanwalts, kann diese nicht mit der Begründung versagt werden, es bestehe die Möglichkeit, die Beistandschaft des Jugendamts zu beantragen.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0251
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen wirksam

BGH, Beschluss vom 24.01.2006 - VII ZB 93/05

1. Der in § 850c Abs. 2a Satz 1, 1. Halbsatz ZPO bezeichnete Vergleichszeitraum ("Vorjahreszeitraum") umfasst die zwei Jahre, die seit dem letzten Zeitpunkt der Anpassung der Pfändungsfreigrenzen vergangen sind. Die vom Bundesministerium der Justiz am 25. Februar 2005 im Bundesgesetzblatt bekanntgemachte Erhöhung der Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen zum 1. Juli 2005 ist rechtswirksam.*)

2. Über den Antrag des Gläubigers auf Klarstellung eines in Form eines Blankettbeschlusses ergangenen Pfändungs- und Überweisungsbeschlusses entscheidet das Vollstreckungsgericht durch den Rechtspfleger.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0250
ProzessualesProzessuales
Verfahrensrecht - Wann ist Rechtsbeschwerde zum BGH statthaft?

BGH, Beschluss vom 20.12.2005 - VII ZB 52/05

Eine nach dem Gesetz unanfechtbare Entscheidung kann nicht durch Zulassung einer Anfechtung unterworfen werden. Das gilt erst recht, wenn schon das Rechtsmittel zum Beschwerdegericht nicht zulässig war.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0248
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 13.12.2005 - VI ZB 76/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0247
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 10.11.2005 - IX ZR 74/01

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0246
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 20.10.2005 - IX ZB 275/03

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0245
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 14.12.2005 - XII ZR 67/02

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0243
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 25.10.2005 - X ZR 194/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0242
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 27.10.2005 - III ZR 22/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0240
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 11.10.2005 - X ZR 135/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0239
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 20.10.2005 - IX ZB 147/01

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0237
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 16.11.2005 - IV ZR 59/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0236
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 20.10.2005 - IX ZR 80/03

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0235
InsolvenzrechtInsolvenzrecht

BGH, Beschluss vom 20.10.2005 - IX ZA 19/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0228
ImmobilienImmobilien
Verteilung der Lasten nach Grundstücks-Vereinigung

BGH, Beschluss vom 24.11.2005 - V ZB 23/05

1. Verliert ein belastetes Grundstück durch Vereinigung mit einem anderen Grundstück die Selbständigkeit, so ruhen die Belastungen auf dem Teil des neuen Grundstücks, der vor der Vereinigung Belastungsgegenstand war.*)

2. In einem solchen Fall ist der Gläubiger des Rechts, das auf dem früheren selbständigen Grundstück gelastet hat, nicht gehindert, einem Zwangsversteigerungsverfahren beizutreten, das das vereinigte neue Grundstück betrifft. Dabei ist es unerheblich, ob das frühere Grundstück, weil katastermäßig nicht verschmolzen, als Flurstück fortbesteht oder ob es auch als Flurstück nicht mehr existiert, da auch im letzteren Fall anhand der Genese der Flächenabschnitt ermittelt werden kann, auf den sich die Belastung mit welcher Rangfolge erstreckt.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0224
Selbständiges BeweisverfahrenSelbständiges Beweisverfahren
Zulässigkeit der Durchführung

OLG Karlsruhe, Beschluss vom 18.01.2006 - 12 W 2/06

Die Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens, der der Antragsgegner nicht zustimmt, ist unzulässig, wenn der Antragsteller die Besorgnis des Verlustes oder der erschwerten Benutzung des Beweismittels nicht glaubhaft macht.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0223
ARGEARGE
Klagebefugnis bei Gesamthandforderungen

OLG Brandenburg, Urteil vom 14.12.2005 - 4 U 86/05

1. Nach Anerkennung der Rechts- und Parteifähigkeit der (Außen-)GbR durch die Entscheidung des BGH vom 29.01.2001 (IBR 2001, 258) kann nur die GbR selbst - soweit Gesamthandforderungen geltend zu machen sind - Klägerin sein. Denn nicht die einzelnen Gesellschafter, sondern die Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist materiell Rechtsinhaberin.

2. Für die Zulässigkeit einer sog. gewillkürten Prozessstandschaft, mit der Gesellschafter einer GbR mit Ermächtigung der übrigen vertretungsberechtigten Gesellschafter eine Forderung der GbR im eigenen Namen geltend machen, besteht seit der Entscheidung des BGH vom 29.01.2001 (IBR 2001, 258) kein Bedürfnis mehr.

3. Die fehlende Prozessführungsbefugnis der einzelnen Gesellschafter kann auch nicht durch Vornahme einer Rubrumsberichtigung gleichsam geheilt werden. Der BGH hat nach Änderung seiner Rechtsprechung zur Partei- und Rechtsfähigkeit der GbR eine Rubrumsberichtigung ausdrücklich nur für sog. "Altfälle", d.h. für seinerzeit - im Januar 2001 - anhängige Verfahren, als zulässigen und richtigen Weg aufgezeigt (vgl. BGH, IBR 2001, 258).

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0219
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 20.10.2005 - IX ZR 246/03

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0218
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 10.11.2005 - IX ZR 254/01

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0217
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 20.09.2005 - II ZR 252/04

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0216
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 20.10.2005 - IX ZR 79/03

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0213
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 03.11.2005 - IX ZB 223/03

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0211
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 16.01.2006 - II ZB 15/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2006, 0210
ProzessualesProzessuales

BGH, Beschluss vom 05.10.2005 - NotZ 13/05

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext