Schließen Sie haben soeben den Bereich betreten. Hier bekommen Sie alle für diesen Bereich relevanten Inhalte gefiltert angezeigt. Mit Klick auf "Alle Sachgebiete" links kommen Sie jederzeit wieder zu den ungefilterten Übersichten.

Treffervorschau

Treffer Pfeil

Miete und Pacht

Wohnungseigentum

Wohnbau

Immobilien

Nachbarn

Versicherung

Prozessuales

Steuern
Zielgruppen
Alle Sachgebiete

[Hilfe]

Bei Eingabe mehrerer Suchbegriffe, getrennt durch Leerzeichen, werden Texte gefunden, in denen alle Suchbegriffe vorkommen.

Groß- und Kleinschreibung wird nicht unterschieden.

Sie können den Platzhalter * einsetzen: "pauschal*" findet z.B. auch "Pauschalhonorar".

Bei Eingabe eines Aktenzeichens wird automatisch nach der zugehörigen Entscheidung und weiteren Texten, in denen diese zitiert wird, gesucht, bei Eingabe eines Datums nach allen Entscheidungen mit diesem Verkündungsdatum.

Oder-Suche: geben Sie zwischen mehreren Suchbegriffen ODER ein (großgeschrieben), um Dokumente zu finden, in denen mindestens einer der Begriffe vorgekommt.

Phrasensuche: genaue Wortfolgen können Sie mittels Anführungszeichen (") suchen.

Kostenloses ProbeaboOK
Urteilssuche



,
Sortierung nach:
Zentrale Sachgebiete

Volltexturteile nach Sachgebieten

Sachgebiet: Prozessuales

16192 Entscheidungen insgesamt




Online seit 2016

IMRRS 2016, 0398
ProzessualesProzessuales
Nebenintervenient stimmt Vergleich zu: Kostenerstattungsanspruch ausgeschlossen!

BGH, Beschluss vom 04.02.2016 - IX ZB 28/15

Regelt ein Vergleich, dem der Nebenintervenient ausdrücklich zugestimmt hat, nur die Verteilung der Kosten des Rechtsstreits zwischen den Parteien des Rechtsstreits, ohne die Kosten der Nebenintervention zu erwähnen, schließt dies regelmäßig einen prozessualen Kostenerstattungsanspruch des Nebenintervenienten aus.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0386
SchiedswesenSchiedswesen
Welches Gericht ist für die Umsetzung eines Schiedsspruchs zuständig?

LG Braunschweig, Urteil vom 04.08.2015 - 9 O 1494/15

1. Das - örtlich zuständige - OLG hat ohne jede Ausnahme alle Handlungen des staatlichen Gerichts vorzunehmen, ohne dass dafür (weitere) Abgrenzungskriterien nach "sachlichen" Gesichtspunkten (Gegenstand des Schiedsverfahrens und/oder Wert des Streitgegenstandes) aufgestellt wären.

2. Dazu gehört insbesondere die Frage, ob vorläufige Maßnahmen mit sicherndem Charakter erlassen werden können, da dazu auch die Prüfung nötig ist, ob der Schiedsspruch Bestand haben und in Deutschland für vollstreckbar erklärt werden wird. Ein inzidentes Exequaturverfahren durch das Landgericht darf es nicht geben.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0384
ProzessualesProzessuales
Abwehr von Besitzstörungen: Zivil- oder Verwaltungsrechtsweg eröffnet?

OLG Rostock, Beschluss vom 23.12.2015 - 3 U 56/15

Hat die öffentliche Hand den Besitz an einem Grundstück im Wege der Besitzeinweisung durch hoheitlichen Akt erlangt, ist sie für die Abwehr von Besitzstörungen auf den Verwaltungsrechtsweg verwiesen.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0400
ProzessualesProzessuales
Höhe der Beschwer beim Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags

BGH, Beschluss vom 12.01.2016 - XI ZR 366/15

Begehrt ein Verbraucher außerhalb des Anwendungsbereichs des § 358 BGB die Feststellung, dass durch seinen Widerruf eines Verbraucherdarlehensvertrags dieser gemäß § 357 Abs. 1 Satz 1 BGB in der bis zum 12. Juni 2014 geltenden Fassung nach den §§ 346 ff. BGB rückabzuwickeln ist, bemisst sich der Wert seiner Beschwer gemäß § 26 Nr. 8 Satz 1 EGZPO, § 3 ZPO nach der Hauptforderung, die er gemäß §§ 346 ff. BGB beanspruchen zu können meint.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0434
ProzessualesProzessuales
Wertfestsetzung bei einseitiger Teilerledigungserklärung des Klägers

BGH, Beschluss vom 02.02.2016 - XI ZR 136/15

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0401
ProzessualesProzessuales
Beschränkung der Beschwerde nur auf die Betreuerauswahl zulässig

BGH, Beschluss vom 03.02.2016 - XII ZB 493/15

1. Die Beschwerde gegen einen Beschluss, mit dem eine Betreuung errichtet wird, kann wirksam auf die Betreuerauswahl beschränkt werden (im Anschluss an BGH, 25.03.2015 - XII ZB 621/14, IBRRS 2015, 1758, und BGHZ 132, 157 = FamRZ 1996, 607).*)

2. Wird die Beschwerde auf die Betreuerauswahl beschränkt, so hat das Beschwerdegericht nicht über die Rechtmäßigkeit der Betreuungsanordnung zu befinden (Fortführung BGH, 16.09.2015 - XII ZB 526/14, FamRZ 2016, 121).*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0433
ProzessualesProzessuales
Gehörvesrtoß bei unterlassenem Hinweis durch Berufungsgericht

BGH, Beschluss vom 21.01.2016 - V ZR 183/15

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0392
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Haftung der Gesellschafter einer Wohnungseigentümerin für Beitragsrückstände: Wohnungseigentumssache

BGH, Beschluss vom 21.01.2016 - V ZR 108/15

Streitigkeiten über die in § 128 HGB angeordnete persönliche Haftung des Gesellschafters einer Wohnungseigentümerin für Beitragsrückstände sind als Wohnungseigentumssache im Sinne von § 43 Nr. 2 WEG anzusehen.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0418
ProzessualesProzessuales
Haftanordnungsbeschluss trotz Verstosses gegen die Benachrichtigungspflicht rechtmäßig

BGH, Beschluss vom 21.01.2016 - V ZB 6/14

Eine Verletzung des Rechts aus Art. 104 Abs. 4 GG führt nicht zur Rechtswidrigkeit eines Haftanordnungsbeschlusses gemäß den §§ 415 ff. FamFG.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0380
ProzessualesProzessuales
Nebenintervenient nicht am Vergleich beteiligt: Kein Anspruch auf Kostenerstattung!

OLG München, Beschluss vom 08.02.2016 - 9 W 2463/15 Bau

Schließen die Hauptparteien eines selbständigen Beweisverfahrens ohne Beteiligung der Nebenintervenienten einen Vergleich, haben diese keinen gleichlautenden gesetzlichen Kostenerstattungsanspruch, der durch das Gericht tituliert werden könnte.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0376
Insolvenz und ZwangsvollstreckungInsolvenz und Zwangsvollstreckung
Zur Räumung verurteilt: Berufungsgericht kann Räumungsfrist gewähren!

LG Berlin, Beschluss vom 09.02.2016 - 67 S 18/16

Ist der Mieter von Wohnraum erstinstanzlich zur Räumung verurteilt worden, ist das Berufungsgericht zur originären Gewährung einer Räumungsfrist gemäß § 721 Abs. 1 ZPO nicht nur in dem Berufungsurteil oder einem die Berufung des Mieters zurückweisenden Beschluss gemäß § 522 Abs. 2 Satz 1 ZPO befugt, sondern auch in einem isolierten Beschluss während des noch laufenden Berufungsverfahrens.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0374
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Klage gegen "übrige Wohnungseigentümer der WEG" ist zulässig!

LG Frankfurt/Main, Urteil vom 10.11.2015 - 2-09 S 1/14

Es ist ausreichend, eine Klage gegen "die übrigen Wohnungseigentümer der WEG" zu richten, denn dabei ist zu erkennen, dass alle zum Zeitpunkt der Klageeinreichung zur Gemeinschaft gehörenden Wohnungseigentümer mit Ausnahme des Klägers beklagte Partei sind.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0365
Mit Beitrag
WohnraummieteWohnraummiete
Vermieter entscheidet über Art und Weise der Mängelbeseitigung!

LG Berlin, Urteil vom 12.10.2015 - 67 S 431/14

1. Der Mieter hat keinen Anspruch auf Vornahme einer konkreten Maßnahme zur Mängelbeseitigung, sondern lediglich auf Beseitigung des Mangels, in welcher geeigneten Weise auch immer es der Vermieter bewerkstelligen möchte.

2. Klagt der Mieter auf Instandsetzung und wird die Wohnung nach dem Erheben der Klage verkauft, gilt das Urteil auch gegen den Käufer.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0341
ProzessualesProzessuales
Streitwert einer Klage auf Herausgabe einer Bürgschaftsurkunde?

OLG Düsseldorf, Beschluss vom 29.01.2016 - 9 W 8/15

1. Der Streitwert einer Klage auf Herausgabe einer Bürgschaftsurkunde ist nicht ohne Weiteres mit dem Nennbetrag der Bürgschaft gleichzusetzen, sondern anhand des Interesses des Klägers zu schätzen, das wesentlich geringer sein kann als der Nennwert.

2. Soll mit dem Herausgabeanspruch verhindert werden, dass der Bürge wegen umstrittener Forderungen in Anspruch genommen wird, ist der Streitwert mit dem Wert der Forderungen anzusetzen, deren sich der Beklagte gegenüber dem Kläger berühmt.

3. Werden die Herausgabe der Bürgschaftsurkunde einerseits und die gesicherte Forderung andererseits in einem Prozess geltend gemacht, ist wegen wirtschaftlicher Gleichwertigkeit ein einheitlicher Streitwert festzusetzen.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0356
ProzessualesProzessuales
Zustellung von beglaubigter Abschrift: Fristen zur Berufungseinlegung und -begründung laufen!

BGH, Beschluss vom 27.01.2016 - XII ZB 684/14

Für Urteile, die nach dem Inkrafttreten der Neufassung des § 317 ZPO zum 01.07.2014 zugestellt worden sind, setzt der Beginn der Fristen zur Berufungseinlegung und -begründung nicht mehr die Zustellung einer Urteilsausfertigung voraus. Entsprechend der nunmehr in § 317 Abs. 1 Satz 1 ZPO enthaltenen Regel genügt die Zustellung einer beglaubigten Abschrift des in vollständiger Form abgefassten Urteils (Abgrenzung zu Senatsbeschluss BGHZ 186, 22 = FamRZ 2010, 1246 = IBRRS 2010, 2537 = IMRRS 2010, 1854).*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0346
ProzessualesProzessuales
Gesichtspunkt nicht beweiserheblich: Sachverständiger muss nicht angehört werden!

OLG Koblenz, Beschluss vom 09.11.2015 - 5 U 844/15

1. Im Arzthaftungsprozess muss der Richter einem rechtzeitig gestellten Antrag, den gerichtlichen Sachverständigen zur mündlichen Erläuterung seines schriftlichen Gutachtens zu laden, auch dann stattgeben, wenn dem Gericht die schriftliche Begutachtung ausreichend und überzeugend erscheint.*)

2. Ist der Anhörungsantrag jedoch ausdrücklich auf eine Frage beschränkt, die unter keinem Gesichtspunkt beweiserheblich ist, darf auch im Arzthaftungsprozess von der mündlichen Anhörung des Sachverständigen abgesehen werden (hier bejaht). Ob hinsichtlich eines derartigen, in erster Instanz übergangenen Anhörungsantrags auch ein Rügeverlust nach § 295 Abs. 1 ZPO in Betracht kommt, bleibt offen (Abgrenzung zu BverfG, 2 BvR 2918/12 und BAG, 6 AZR 693/93).*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0353
ProzessualesProzessuales
Wiedereinsetzung abgelehnt: Partei kann weitere Wiedereinsetzungsgründe geltend machen!

BGH, Beschluss vom 08.01.2016 - I ZB 41/15

Hat das Berufungsgericht durch gesonderten Beschluss einen Wiedereinsetzungsantrag zurückgewiesen, so muss diese Entscheidung gesondert nach § 238 Abs. 2 ZPO in Verbindung mit § 522 Abs. 1 Satz 2 bis 4 ZPO angefochten werden, um sie nicht in Rechtskraft erwachsen und für die Entscheidung über die Verwerfung bindend werden zu lassen. Die betroffene Partei ist jedoch unter dem Aspekt der Rechtskraft nicht gehindert, nachfolgend weitere Wiedereinsetzungsgründe geltend zu machen, über die noch nicht entschieden worden ist (Fortführung von BGH, Beschluss vom 16.04.2002- VI ZB 23/00, NJW 2002, 2397 = IBRRS 2002, 0724 = IMRRS 2002, 0302).*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0330
ProzessualesProzessuales
Immobilienmiteigentümerschaft wird aufgelöst: Welches Gericht ist zuständig?

EuGH, Urteil vom 17.12.2015 - Rs. C-605/14

Art. 22 Nr. 1 Unterabs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen ist dahin auszulegen, dass ein Antrag auf Auflösung der Miteigentümergemeinschaft an einer unbeweglichen Sache durch Verkauf, mit dessen Durchführung ein Treuhänder betraut wird, in die Kategorie der Rechtsstreitigkeiten fällt, die im Sinne dieser Verordnung "dingliche Rechte an unbeweglichen Sachen ... zum Gegenstand haben".*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0333
ProzessualesProzessuales
Kosten für erfolglosen Mängelbeseitigungsversuch erstattungsfähig?

OLG Düsseldorf, Urteil vom 30.04.2015 - 21 U 71/14

1. Erstattungsfähige Selbstvornahmekosten sind sämtliche Mangelbeseitigungskosten, die der Auftraggeber im Zeitpunkt der Mängelbeseitigung als vernünftig wirtschaftlich denkender Bauherr aufgrund fachlicher, sachkundiger Beratung aufwenden musste. Der Erstattungsanspruch des Auftraggebers ist erst dann gemindert, wenn die Grenzen der Erforderlichkeit eindeutig überschritten sind und der Bauherr bei der Auswahl des Drittunternehmers seine Schadensminderungspflicht verletzt hat. Hierbei trägt der Auftragnehmer das Prognoserisiko. Erstattungsfähig sind daher auch solche Kosten, die für einen erfolglosen oder sich später als unverhältnismäßig teuer herausstellenden Versuch aufgewendet wurden.*)

2. Regelmäßig muss sich das Gericht im Rahmen der Beweiswürdigung mit dem Inhalt des dem Gerichtsgutachten widersprechenden Privatgutachtens auseinandersetzen und erkennen lassen, dass es den abweichenden Vortrag des von der Partei hinzugezogenen Gutachters zur Kenntnis genommen hat und aus welchen Gründen es den Streit zwischen beiden sachverständigen Meinungen im Sinne des einen entschieden hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0332
ProzessualesProzessuales
Mietminderung: Streitwert bemisst sich nach 3 ½-fachem Jahresbetrag!

LG Berlin, Beschluss vom 21.10.2015 - 67 T 194/15

Der Gebührenstreitwert für eine auf die Feststellung der Minderung des Mietzinses gerichtete Klage bemisst sich nach dem 3 1/2-fachen Jahresbetrag der streitigen Minderung.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0327
ProzessualesProzessuales
Deutscher Bauträger vermittelt Wohnungen in Spanien: Gerichtsstand Deutschland!

EuGH, Urteil vom 23.12.2015 - Rs. C-297/14

Art. 15 Abs. 1 Buchst. c der Verordnung (EG) Nr. 44/2001 des Rates vom 22. Dezember 2000 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen, soweit er sich auf einen Vertrag bezieht, der in dem Bereich einer von einem beruflich oder gewerblich Handelnden "auf" den Wohnsitzmitgliedstaat des Verbrauchers "ausgerichteten" beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit geschlossen wurde, in Verbindung mit Art. 16 Abs. 1 der Verordnung ist dahin auszulegen, dass er auf einen zwischen einem Verbraucher und einem beruflich oder gewerblich Handelnden geschlossenen Vertrag Anwendung finden kann, der als solcher nicht in den Bereich der von dem beruflich oder gewerblich Handelnden "auf" den Wohnsitzmitgliedstaat des Verbrauchers "ausgerichteten" beruflichen oder gewerblichen Tätigkeit fällt, aber eine enge Verbindung zu einem anderen Vertrag aufweist, der zuvor zwischen denselben Parteien im Bereich einer solchen Tätigkeit geschlossen wurde. Es ist Sache des nationalen Gerichts, zu prüfen, ob die eine solche Verbindung begründenden Umstände, insbesondere die rechtliche oder tatsächliche Identität der Parteien der beiden Verträge, die Identität des wirtschaftlichen Erfolgs, der mit den Verträgen angestrebt wird, die denselben konkreten Gegenstand betreffen, und der ergänzende Charakter des zweiten Vertrags im Verhältnis zu dem ersten Vertrag, da er der Verwirklichung des mit dem ersten Vertrag angestrebten wirtschaftlichen Erfolgs dienen soll, gegeben sind.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0319
ProzessualesProzessuales
Keine Einigung über die Kosten: Gericht entscheidet nach Sachlage!

LG München I, Beschluss vom 08.09.2015 - 14 T 12989/15

Finden die Parteien bei einem Vergleich keinen Konsens über die Kosten und überlassen sie die Entscheidung dem Gericht, so trifft dieses eine sachorientierte Kostenentscheidung: Die wahrscheinlich unterliegende Partei trägt die Kosten.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0324
ProzessualesProzessuales
Dezernatsübernahme: Voreingenommenheit erstreckt sich nicht auf den Nachfolger!

OLG Hamm, Beschluss vom 29.12.2015 - 32 W 25/15

Die Voreingenommenheit eines Richters ist höchstpersönlich, aus Verhaltensweisen anderer Richter kann nicht auf eine Voreingenommenheit eines Richters geschlossen werden, nur weil dieser Nachfolger in einem Dezernat des Spruchkörpers geworden ist und diesem nunmehr angehört.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0320
ProzessualesProzessuales
Günstiges Beweisergebnis übergangen: Anspruch auf rechtliches Gehör verletzt!

BGH, Beschluss vom 28.01.2016 - VII ZR 126/13

1. Der für ein Sicherheitstechnikunternehmen aufgrund von Zeugenaussagen bestätigte Umstand, dass eine installierte Alarmanlage in der Weise ordnungsgemäß funktioniert hat, dass auf Tests hin der Erschütterungsalarm mit Weiterschaltung zur Polizei ausgelöst wurde, ist erheblich.

2. Ein Verstoß gegen den Anspruch auf Gewährung rechtlichen Gehörs liegt vor, wenn das Gericht entscheidungserhebliches Parteivorbringen nicht zur Kenntnis nimmt. Da eine Partei sich regelmäßig ein für sie günstiges Beweisergebnis zu eigen macht, verletzt das Übergehen eines solchen Beweisergebnisses deren Anspruch auf rechtliches Gehör, sofern es entscheidungserheblich ist.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0048
WohnraummietrechtWohnraummietrecht
Kein unbegrenztes Zurückbehaltungsrecht neben der Minderung!

BGH, Beschluss vom 27.10.2015 - VIII ZR 288/14

Das dem Mieter neben der kraft Gesetzes eintretenden Minderung zustehende Recht, die Zahlung der (geminderten) Miete nach § 320 Abs. 1 Satz 1 BGB zu verweigern, unterliegt grundsätzlich einer zeitlichen und betragsmäßigen Begrenzung (im Anschluss an BGH, IMR 2015, 357).

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0331
ProzessualesProzessuales
Mietminderung: Streitwert bemisst sich nach 3 1/2-fachem Jahresbetrag!

LG Berlin, Beschluss vom 23.09.2015 - 67 T 194/15

Der Gebührenstreitwert für eine auf die Feststellung der Minderung des Mietzinses gerichtete Klage bemisst sich nach dem 3 1/2-fachen Jahresbetrag der streitigen Minderung.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0310
ProzessualesProzessuales
Anwalt soll Verhinderung glaubhaft machen: Richter befangen?

OLG Bremen, Beschluss vom 20.04.2015 - 5 UF 96/14

Verlangt ein Richter nach bereits mehrfacher Terminsverlegung auf Antrag des Antragstellers, dass eine behauptete Verhinderung des Prozessbevollmächtigten zum anberaumten Termin glaubhaft gemacht wird, so ist der Richter nicht befangen.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0301
ProzessualesProzessuales
Streitwert einer Klage über Wirksamkeit eines Widerrufs?

OLG Karlsruhe, Beschluss vom 16.09.2015 - 17 W 41/15

Zum Streitwert einer Klage, die die Feststellung der Wirksamkeit eines vom Darlehensnehmer erklärten Widerrufs seiner auf den Abschluss des Kreditvertrags gerichteten Willenserklärung zum Gegenstand hat.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0313
ProzessualesProzessuales
Vortrag zu Behinderungsursachen muss nachgegangen werden!

BGH, Beschluss vom 28.01.2016 - VII ZR 162/13

1. Der Vortrag des wegen Bauzeitverzögerung auf Zahlung einer Entschädigung in Anspruch genommenen Auftraggebers, dem Auftragnehmer seien zu einem bestimmten Zeitpunkt Ausführungspläne übergeben worden, so dass der Auftragnehmer in die Lage versetzt worden sei, die Leistung auszuführen, ist erheblich.

2. Auch die Behauptung des Auftraggebers, der Auftragnehmer habe die Leistung abweichend von den Plänen ausgeführt und dadurch die Behinderungsursache selbst gesetzt, ist entscheidungserheblich.

3. Nimmt das Gericht entscheidungserhebliches Parteivorbringen nicht zur Kenntnis, liegt darin ein Verstoß gegen den Anspruch auf Gewährung rechtlichen Gehörs (im Anschluss an BGH, IBR 2015, 698; BGH, Beschluss vom 24.06.2015 - VII ZR 272/13, IBRRS 2015, 2474, und BGH, IBR 2014, 448).

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0311
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Streitwert/Beschwer bei Streit über Parabolantennen?

LG München I, Beschluss vom 01.02.2016 - 31 S 21423/15

1. Wird die Klage des Vermieters auf Beseitigung einer durch den Mieter errichteten Satellitenempfangsantenne abgewiesen, richtet sich die Beschwer des Vermieters nach dem Wertverlust, den er durch eine aufgrund der Anbringung verursachte Substanzverletzung und/oder des optischen Gesamteindrucks seines Hauses erleidet.

2. Bei einer ohne Substanzverletzung angebrachten Antenne mit einer nur geringen Beeinträchtigung des äußeren Erscheinungsbildes der Hausfassade beläuft sich die Beschwer des Vermieters bzw. der Streitwert in der Regel nicht über 600,- Euro (vgl. § 511 Abs. 2 ZPO).

3. Die Beschwer des Mieters ist von derjenigen des Vermieters eigenständig zu bewerten. Hierbei ist insbesondere dessen Informationsinteresse von Bedeutung.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0291
ProzessualesProzessuales
Kein Auskunftsanspruch im selbständigen Beweisverfahren!

OLG Koblenz, Beschluss vom 26.11.2015 - 1 W 742/15

Die Frage, ob die Antragsgegnerin zur Informationsbeschaffung hinsichtlich Mängelsymptomen verpflichtet ist, kann nicht in das selbständige Beweisverfahren verlagert werden, sondern sie muss einem vorbereitenden Auskunftsverlangen überlassen bleiben.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0268
ProzessualesProzessuales
Berufung verwerfender Beschluss muss tragende Feststellungen enthalten!

BGH, Beschluss vom 13.01.2016 - XII ZB 605/14

Der die Berufung verwerfende Beschluss des Berufungsgerichts muss jedenfalls die die Verwerfung tragenden Feststellungen enthalten, die zur Beurteilung durch das Rechtsbeschwerdegericht erforderlich sind (im Anschluss an Senatsbeschluss vom 27.08.2014 - XII ZB 266/13, NJW-RR 2014, 1531 = IBR 2014, 1313 - nur online).*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0317
ProzessualesProzessuales
Im Abstammungsverfahren ist Anwaltsbeiordnung für alle Beteilligten geboten

BGH, Beschluss vom 27.01.2016 - XII ZB 639/14

Wegen der besonderen Schwierigkeit des Abstammungsverfahrens ist im Rahmen der bewilligten Verfahrenskostenhilfe nicht nur hinsichtlich des Antragstellers, sondern auch für die weiteren Beteiligten regelmäßig eine Anwaltsbeiordnung geboten (Fortführung von BGH, 13.06.2012 - XII ZB 218/11, IBRRS 2012, 2700; IMRRS 2012, 1963.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0336
ProzessualesProzessuales
Erledigungserklärung bei Unterlassungsklagen gilt nicht ohne Weiteres für die Vergangenheit

BGH, Beschluss vom 20.01.2016 - I ZB 102/14

Wenn die Parteien bei einer Unterlassungsklage die Hauptsache übereinstimmend für erledigt erklärt haben, hat das Gericht bei der gemäß § 91a Abs. 1 ZPO zu treffenden Kostenentscheidung grundsätzlich keinen Anlass zu prüfen, ob die Erledigungserklärung des Gläubigers auch auf die Vergangenheit bezogen war, wenn die Parteien keine gegenteiligen Anträge stellen.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0334
ProzessualesProzessuales
Jahresfrist versäumt: Keine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand

BGH, Beschluss vom 21.01.2016 - IX ZA 24/15

Ein nach Ablauf eines Jahres nach dem Ende der versäumten Frist gestellter Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist auch dann unzulässig, wenn die Fristversäumung dadurch verursacht worden ist, dass ein zuzustellendes Schriftstück von der Person, an die eine zulässige Ersatzzustellung erfolgte, dem Empfänger vorenthalten wurde.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0276
ProzessualesProzessuales
Ansprüche nach § 906 BGB: Schlichtung auch vor WEG-Verfahren erforderlich

AG Langen, Beschluss vom 22.01.2016 - 52 C 72/15

1. Ein Anspruch nach § 906 BGB kann jedenfalls in Hessen erst nach erfolglosem Schlichtungsverfahren gerichtlich geltend gemacht werden.

2. Das gilt auch in einem Verfahren vor dem Wohnungseigentumsgericht.

3. Das gilt nicht für eine Widerklage, es sei denn, die ursprüngliche Klage wird zurückgenommen.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0275
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Ansprüche nach § 906 BGB: Schlichtung auch vor WEG-Verfahren erforderlich

AG Langen, Beschluss vom 29.01.2016 - 52 C 72/15

1. Ein Anspruch nach § 906 BGB kann jedenfalls in Hessen erst nach erfolglosem Schlichtungsverfahren gerichtlich geltend gemacht werden.

2. Das gilt auch in einem Verfahren vor dem Wohnungseigentumsgericht.

3. Das gilt nicht für eine Widerklage, es sei denn, die ursprüngliche Klage wird zurückgenommen.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0274
Rechtsanwälte und NotareRechtsanwälte und Notare
Keine Aktenversendungspauschale für justizinterne Personal- und Sachkosten

OLG Celle, Beschluss vom 16.02.2016 - 2 W 32/16

Fallen für die Versendung von Akten keine Auslagen an Dritte, sondern nur justizintern Personal- und Sachkosten an, ist der Ansatz der Pauschale nach Nr. 9003 KV GKG nicht gerechtfertigt.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0259
ProzessualesProzessuales
Rechtsmittelgegner muss zu anwaltlicher Prüfungstätigkeit vortragen!

OLG Jena, Beschluss vom 14.08.2015 - 1 W 355/15

1. Prüft ein Prozessbevollmächtigter der Partei, gegen die sich ein Rechtsmittel richtet, nach Erhalt der Beschwerdeschrift, ob etwas für seine Mandantschaft zu veranlassen ist, fällt eine 0,5 Verfahrensgebühr gemäß Nr. 3500 VVRVG an.

2. Eine solche Prüfungstätigkeit darf im Rahmen der Kostenfestsetzung nicht ohne weiteres unterstellt werden.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0244
ProzessualesProzessuales
Heilung eines Bebauungsplans: Außervollzugsetzung gegenstandslos!

OVG Niedersachsen, Beschluss vom 24.06.2015 - 1 MN 39/15

Wird ein im Verfahren nach § 47 Abs. 6 VwGO vorläufig außer Vollzug gesetzter Bebauungsplan gemäß § 214 Abs. 4 BauGB geheilt, so wird die gerichtliche Außervollzugsetzung gegenstandslos. Eines gerichtlichen Abänderungsverfahrens analog § 80 Abs. 7 VwGO bedarf es entgegen der bisherigen Senatsrechtsprechung nicht.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0249
ProzessualesProzessuales
Sebständiges Beweisverfahren: Wer Einwände hat, muss auch Kostenvorschuss zahlen!

OLG Bamberg, Beschluss vom 14.04.2015 - 4 W 32/15

1. Die Beendigung eines selbstständigen Beweisverfahrens ist auch dann anzunehmen, wenn eine Partei zwar innerhalb der hierfür gesetzten Äußerungsfrist Einwände gegen ein Gutachten erhebt, aber gleichzeitig unmissverständlich zum Ausdruck bringt, dass keine Bereitschaft zur Leistung eines weiteren Gerichtskostenvorschusses besteht.

2. Gegen die Ablehnung des Gerichts zur Einholung eines weiteren Gutachtens ist auch im selbstständigen Beweisverfahren kein Rechtsmittel gegeben. Entsprechendes gilt erst recht, wenn Ziel des Rechtsmittels die Erwirkung einer verfahrensleitenden Anordnung des Gerichts gegenüber dem Sachverständigen ist.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0236
ProzessualesProzessuales
Bebauungsplan für benachbartes Gelände: Kann Denkmaleigentümer Normenkontrolle beantragen?

OVG Niedersachsen, Urteil vom 28.01.2015 - 1 KN 165/13

Zu den Voraussetzungen, unter denen der Eigentümer eines Denkmals Normenkontrolle gegen einen Bebauungsplan führen kann, der für benachbartes Gelände aufgestellt wird (im Anschluss an OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 30.08.2012 - 2 D 81/11, BeckRS 2012, 59196).*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0127
ProzessualesProzessuales
Kein selbständiges Beweisverfahren wegen Mängeln bei (teilweiser) Schwarzarbeit!

LG Siegen, Beschluss vom 29.12.2015 - 5 OH 17/15

1. Es fehlt an einem rechtlichen Interesse für die Durchführung eines selbständigen Beweisverfahrens, wenn die behaupteten Mängelansprüche schon wegen der Nichtigkeit des Vertrags nicht bestehen.

2. Eine später erstellte Schlussrechnung ändert an der von Anfang an bestehenden Nichtigkeit des Vertrags nichts.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0235
Mit Beitrag
ProzessualesProzessuales
Eigentümer vorsätzlich ausgeschlossen: Beschlüsse nichtig!

LG Dortmund, Beschluss vom 26.10.2015 - 1 S 218/15

1. Wird Klage im Namen der "übrigen Eigentümer der WEG" erhoben, so klagen diese übrigen Eigentümer und nicht der Verband.

2. Gehören alle übrigen Wohnungseigentumseinheiten einer einzelnen Frau, so kann auch aus dem Umstand, dass in der Klage von "der Klägerin" die Rede ist, nicht darauf geschlossen werden, dass der Verband Klägerin sein soll.

3. Wird ein Eigentümer vorsätzlich aus der Versammlung ausgeschlossen, um seine Teilnahme zu verhindern, sind die gefassten Beschlüsse nichtig.

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0281
NachbarrechtNachbarrecht
Streitwert einer Unterlassungsklage wegen Eigentumsstörung

BGH, Beschluss vom 14.01.2016 - V ZR 94/15

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0282
NachbarrechtNachbarrecht
Zur Wertgrenze einer Nichtzulassungsbeschwerde

BGH, Beschluss vom 14.01.2016 - V ZR 92/15

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0283
NachbarrechtNachbarrecht
Streitwert bei Unterlassungsklagen wegen Beeinträchtigung einer Grunddienstbarkeit

BGH, Beschluss vom 17.12.2015 - V ZR 87/15

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0284
NachbarrechtNachbarrecht
Stretwert bei Klage gegen Notwegrecht

BGH, Beschluss vom 17.12.2015 - V ZR 65/15

(Ohne amtlichen Leitsatz)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0287
ImmobilienImmobilien
Unbeschränkte Anordnung der Zwangsverwaltung: Kein Anspruch auf Herausgabe der Wohnung

BGH, Urteil vom 18.12.2015 - V ZR 191/14

Die unbeschränkte Anordnung der Zwangsverwaltung durch das Vollstreckungsgericht hat nur verfahrensrechtliche Bedeutung. Sie begründet keinen Anspruch des Zwangsverwalters gegen einen Wohnungsrechtsinhaber auf Herausgabe der Wohnung nach § 985 BGB.*)

Dokument öffnen Volltext


IMRRS 2016, 0227
ProzessualesProzessuales
Abgrenzung zwischen Schiedsvereinbarung und Schiedsgutachten

OLG München, Beschluss vom 23.12.2015 - 34 SchH 10/15

1. Zur Abgrenzung zwischen Schiedsvereinbarung und Vereinbarung eines Schiedsgutachtens/Schiedsgutachters in einem Werkvertrag.*)

2. Handelt es sich um eine Schiedsgutachtenvereinbarung, finden die Vorschriften über die Schiedsrichterbestellung (§§ 1034 f. ZPO) durch das Oberlandesgericht keine Anwendung.*)

Dokument öffnen Volltext